Frankfurt, 31.10.: Proteste!: Kachelmann
Warum rufen Sie zu Protesten vor dem Gericht auf?
Corina Haurová: Weil Herr Kachelmann seinen Prominenten-Status nutzt, um sich zum Experten über Vergewaltigungsprozesse aufzuschwingen. Dabei ist die Verurteilungsquote von Vergewaltigern verschwindend gering. Nur 13 Prozent der angezeigten Vergewaltigungen enden mit einer Strafe, häufig Bewährungsstrafen. Laut einer Studie des Bundesfamilienministeriums wird nur jede 20. Vergewaltigung überhaupt angezeigt. Aber Herr Kachelmann kann seine Attacken auf Vergewaltigungsopfer, die angeblich massenhaft lügen, über die Medien einfach so verbreiten. Wir wollen darauf aufmerksam machen, was er bei vielen real betroffenen Frauen anrichtet. Sprich: Im Zweifelsfall zeigen immer weniger Frauen eine Vergewaltigung an, weil sie sich überhaupt nicht mehr vorstellen können, dass sie Aussicht auf Erfolg haben.
Was plant Ihre Initiative?
Zum Beispiel werden wir in Zukunft Prozessbeobachtungen machen. Und es melden sich immer mehr Frauen, von Berlin bis Bayern, die uns dabei unterstützen wollen. So dass wir hoffentlich bald ein Netzwerk haben, das sich flächendeckend Vergewaltigungsprozesse anschaut. Wir verweisen auch auf die Website „vergewaltigt angezeigt eingestellt“. Dort können Frauen, deren Verfahren eingestellt wurde, die Begründungen der Staatsanwaltschaft posten. Was man dort zu lesen bekommt, ist wirklich hanebüchen. Sehr oft wird die Verantwortung den Opfern zugeschoben, die sich angeblich nicht genug gewehrt haben. Und häufig haben die Frauen das selbst verinnerlicht und geben sich selbst die Schuld an der Vergewaltigung. Das hat ja auch die Aktion „Ich habe nicht angezeigt, weil…“ gezeigt, mit der wir ebenfalls zusammenarbeiten.
Kürzlich hat ein Urteil des Landgerichts Essen einen 31-jährigen, als hochgradig gewalttätig bekannten Mann freigesprochen, weil ihm angeblich nicht klar sein konnte, dass sein 15-jähriges Opfer keinen Sex mit ihm wollte. Das „Nein“ des Mädchens reichte nicht für eine Verurteilung.
Deshalb sammeln wir in Kooperation mit der Initiative „Ich habe nicht angezeigt, weil…“ Unterschriften, die wir dem Bundesgerichtshof übergeben wollen. Denn der BGH hat wiederholt auf Freispruch entschieden in Fällen, in denen Frauen deutlich Nein gesagt hatte, und damit Maßstäbe für andere Gerichte gesetzt.
Müsste nicht das Gesetz geändert werden, das solche absurden Freisprüche überhaupt erst möglich macht?
Ja, dringend! Das Urteil war für die Menschen absolut unverständlich, entspricht aber tatsächlich der geltenden Rechtslage. Es gibt ja Beispiele im europäischen Ausland, die zeigen, dass es auch anders geht. Ich denke schon, dass von Männern zu erwarten ist, dass sie verstehen, was „Nein“ heißt.
Und wo treffen sich die Frauen und Männer, die gegen diese unhaltbaren Zustände exemplarisch protestieren wollen? Und zwar anlässlich der Klage von Kachelmann gegen seine Ex-Freundin, die er trotz seines Freispruchs "im Zweifel für den Angeklagten" redundant als "Falschbeschuldigerin" bezeichnet?
Wir treffen uns am Mittwoch, 31. Oktober um 8.45 Uhr vor dem Landgericht Frankfurt, Gebäude E, Hammelsgasse 1.
aktualisiert am 30.10.2012
Weiterlesen:
Gefahr für den Rechtsstaat (EMMA 4/2012)
Dossier: Haben Opfer eine Chance? (EMMA 4/2011)
Dossier: Vergewaltigung - das straflose Verbrechen (EMMA 4/2010)
Ich habe nicht angezeigt, weil...