Pro Islamisten, contra Feministinnen!

Deutsch-Türkin Necla Kelek (re) beim Frauenmarsch in Hamburg.
Artikel teilen

"Eine Frau wird nicht als Muslimin ­geboren, sie wird dazu gemacht!“ Dieser Satz hallt noch immer nach in Hamburg. Er stammt aus einer Rede, die – ginge es nach manchen – verboten werden sollte. Verboten. Ausgerechnet in der weltoffenen Hansestadt.

Anzeige

Die Rede hielt die Deutsch-Türkin Necla Kelek, der Satz ist eine Anlehnung an das berühmte Zitat von Simone de Beauvoir: „Man wird nicht als Frau geboren, man wird es.“ (bzw.: … wird dazu gemacht). Die Migrantentochter Kelek war mit „Die fremde Braut: Ein Bericht aus dem Inneren des türkischen Lebens in Deutschland“ 2005 die Erste, die es gewagt hatte, den Islam und die patriarchalen Strukturen innerhalb der eigenen Community zu thematisieren. Sie ist – wie alle selbstkritischen MuslimInnen – Widerstand aus den eigenen Reihen durchaus gewohnt.

Aber das, was sich in Hamburg abgespielt hat, hatte eine neue Qualität. Es ist ein Skandal, über den nun hanseatisch fein geschwiegen wird. Allen voran von der Hamburger Lokalpresse, die für die Aufdeckung solcher Geschichten ja von Hause aus zuständig wäre. Aber auch VertreterInnen der Stadt Hamburg, dessen ehrwürdiges historisches Rathaus die Kulisse für die Posse bot, schweigen. Ist die Sache zu heiß? Es geht um Macht, Geld und Einfluss – und die Deutungshoheit darüber, wie eine Frau aus der muslimischen Community so zu sein hat. Und wie nicht!

Auch diese Teilnehmerin ließ sich nicht einschüchtern.

Am 13. Mai war um 14 Uhr auf dem Rathausmarkt in Hamburgs Innenstadt der „Frauen- und MigrantInnenmarsch“ gestartet. Eine Premiere. Erstmals gingen Frauen (und Männer) aller Herkunft gegen beides auf die Straße: gegen Rechtspopulisten und gegen Islamisten.

Aber statt Applaus von allen Seiten verbreitete sich wenige Tage vor der Demo ein Protestbrief wie ein Lauffeuer in der Stadt. Das „Statement zum ‚Frauen- und MigrantInnenmarsch‘“ rauschte durch E-Mail-Verteiler und erschien auf mehreren Internetseiten. Verfasst worden war es von einer auf den ersten Blick anonym agierenden Organisation namens ­Sisterhood Hamburg, die am 8. März einen „Sisters’ March“ organisiert hatte. 

Die Anklage der Schwestern lautete: Der Frauen- und MigrantInnenmarsch würde dazu beitragen, „ethnische und religiöse Minderheiten in Deutschland öffentlich zu diffamieren“. Zudem bekämen „wissenschaftlich wie politisch umstrittene Personen wie Necla Kelek eine Bühne geboten – eine prominente Vertreterin von anti-islamischen Weltan­schau­ungen“. Kelek gehöre ausgeladen!

Der Vorwurf Rassismus plus Islamophobie hatte den erwünschten Effekt: Über zwanzig Organisationen, die den Frauenmarsch eigentlich unterstützen wollten, zogen sich prompt zurück. Statt der erwarteten 3.000 Menschen kamen 300 auf den Rathausmarkt. „Damit haben sie genau das erreicht, wogegen wir auf die Straße gegangen sind: Sie wollen Frauen wie mich zum Schweigen bringen und uns spalten“, klagt Hourvash Pourkian vom Verein „Kulturbrücke Hamburg“.

Die gebürtige Perserin hat den Frauenmarsch initiiert. Die Unternehmerin ist seit über zehn Jahren in Hamburgs Integra­tionspolitik aktiv, bis 2011 war sie im Integrationsbeirat des Senats der Stadt. Anlass für die Sisters von Sisterhood zum Boykott der Demo aufzurufen, war nicht nur die Rednerin Kelek, sondern auch Pourkians öffentliche Kopftuchkritik. Die hatte im Gespräch mit dem Hamburger Abendblatt gesagt: „Das Tragen eines Kopftuchs ist historisch betrachtet lediglich der Ausdruck eines patriarchalen Systems, damit Frauen kontrolliert werden können.“ Das Kopftuch stelle eine „wesent­liche Form der Ausgrenzung“ dar.

Die Initiatorin des Frauenmarsches, Hourvash Pourkian, in Aktion.
Die Initiatorin des Frauenmarsches, Hourvash Pourkian, in Aktion.

Hourvash Pourkian ist eine von Millionen, die von dem Thema Verschleierung existentiell betroffen sind. Ihre Familie verließ den Iran 1974 noch unter dem Regime des Schahs, also wenige Jahre vor der Errichtung von Khomeinis Gottesstaat und der Zwangsverschleierung der Frauen.

Doch nicht nur für die Sisters war Pourkians Kopftuchkritik eine „Entmündigung kopftuchtragender Frauen“. Dass die Hamburger DITIB, der verlängerte Arm von Erdogans türkischer Religionsbehörde „Diyanet“, die „Distanzierung“ unterzeichnet hat, überrascht nicht. Und auch nicht, dass die erzkonservative Schura mit von der Partie ist, ein Zusammenschluss der Hamburger Moscheen (Der Name kommt von den Räten der Religiösen). Die Schura plädiert auf ihrer Webseite offen für die Scharia.

Doch auch das „Interreligiöse Frauennetzwerk Hamburg“ schloss sich dem Boykott an. Mitglied Michaela Will, evange­lische Pastorin, nahm stattdessen einen Tag nach dem Frauenmarsch an der Podiumsdiskussion „Mein Hijab – Zeichen von Stärke und Emanzipation“ in der berüchtigten Blauen Moschee an der Außenalster teil.

Teilnehmerinnen beim Frauenmarsch.

Und was macht eigentlich der laut Satzung „weltanschaulich und parteipolitisch neutrale“ Paritätische Wohlfahrtsverband Hamburg auf der Liste der Unterzeichnenden? Ganz einfach: Die „Distanzierung“ vom ersten „Hamburger Frauen- und MigrantInnenmarsch“ ist unter anderem von Sidonie Fernau ins Rollen gebracht worden. Die „Schwarze Deutsche mit ­palästinensischen und jamaikanischen Wurzeln“, wie sie sich selbst bezeichnet, ist engagiert bei Sisterhood, sitzt im Landesvorstand der Grünen, ist Bundesvorsitzende des „Verbands binationaler Familien und Partnerschaften“ – und leitet die Stabstelle „Diversität und Migration“ des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Hamburg. Am 9. Mai, vier Tage vor dem Frauenmarsch, schrieb Sidonie Fernau ­unter anderem an den Landesfrauenrat Hamburg: „Liebe Frauen, als Sisters’ March haben wir ein dringendes Thema: Necla Kelek (Sarazzin-Supporterin, anti-islamisch) ist Hauptrednerin auf dem Frauen- und Migrantinnenmarsch der Kulturbrücke am Samstag. (…). Wir möchten nicht, dass populistischen Positionen wie diese – im Mantel von Solidarität & Toleranz – eine so große („von links“ und auch städtischer Seite legitimierte) Bühne geboten werden. Wir entziehen jetzt unseren Support, sind bereits in Gesprächen mit der Basfi, der 2. Bürgermeisterin, unterschiedlichen Vereinen & Medien usw. (…) Sonnigen Gruß, Sidonie.“

Fernau ist das Gegenmodell zu Frauen wie Kelek und Pourkian: Die beiden paktieren nicht mit den mächtigen Männern aus den Moscheen. Fernau aber hat – ganz wie ihre Schwestern vom „Interreligiösen Frauennetzwerk“ – nicht einmal Berührungsängste mit dem „Islamischen Zentrum Hamburg“ (IZH), das in der Blauen Moschee an der Außenalster sitzt.

Dessen Leiter Ayatollah Reza Ramezani, Vorstandsmitglied der Schura, ist für den Verfassungsschutz ein „Vertreter des iranischen Revo­lutionsführers Khamenei in Europa“. Ramezani arbeite mit am „Export der islamischen Revolution“ aus dem Mullah-Regime. Mit ­Erfolg. In Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens beruft sich das IZH auf seiner Webseite direkt auf Khameneis Botschaften an die muslimische Welt. Da heißt es unter anderem: Frauen dürfen ein Kleid, dessen Farbe „zum Dunkelblau neigt“, nur tragen, solange daraus „keine Verdorbenheit folgt“. Und auch der Handel mit dem ­„räuberischen und feindlichen Besatzer Israel“ ist verboten.

Zusammen mit dem Schura-Vorsitzenden Mustafa Yoldaş ist Ramezani dank des Hamburger Staatsvertrages mit den Islamverbänden außerdem einer der ersten Ansprechpartner der Stadt in Fragen zum Islam. Yoldaş pflegt darüber hinaus beste Kontakte zur islamistischen Millî-Görüş-Bewegung, die laut Verfassungsschutz daran arbeitet, „über politische und gesellschaftliche Einflussnahme eine nach ihrer Interpretation islamkonforme Ordnung durchzusetzen“. Auf Kosten der demokratischen Grundordnung.

Necla Kelek: "Es ist unsere Aufgabe, uns einzumischen!"

Auch Sidonie Fernau hat als Vertreterin des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes schon an Podiumsdiskussionen im Islamischen Zen­trum Hamburg teilgenommen, im Januar 2016. Zu dem Thema: „Handlungsfeld Soziales Engagement: Was sind künftige Herausforderungen und welche Strukturen brauchen wir?“

Rund ein Jahr später berichtet sie nun auf ihrer Facebook-Seite von einer Sitzung in Berlin, auf der die GeschäftsführerInnen der Paritätischen Landesverbände über die „Aufnahme muslimischer Organisationen“ in den Paritätischen Wohlfahrtsverband diskutierten. Wie da wohl der Stand ist?

„Es ist unsere Aufgabe, uns einzumischen und die Verantwortung für die Verbesserung unserer Situation zu übernehmen!“ Mit diesen Worten beendete Necla Kelek ihre Rede vor dem Hamburger Rathaus. Wenige Tage später wählte die Frauenrechtsorganisation Terre des Femmes in Berlin Kelek erneut in den Vorstand. Und auch aus Hamburg gibt es gute Nachrichten. Hourvash Pourkian kündigt an, dass es im kommenden März wieder einen „Frauenmarsch“ ­geben wird.

Alexandra Eul

 

Artikel teilen
 
Zur Startseite