Neukölln: Was ist los an den Schulen?
"Irre“, sei das, was da in den letzten Wochen in seinem Bezirk passiert ist, findet Martin Hikel. Immer wieder fällt im Gespräch mit EMMA dieses Wort, mit dem der Neuköllner Bezirksbürgermeister seine Fassungslosigkeit ausdrückt. Und weil Hikel, der in seinem Berliner Problembezirk das Erbe von Heinz Buschkowsky angetreten hat, selbst gebürtiger Neuköllner ist, sagt er: „Ürre. Einfach ürre.“ Und: „Mir fehlen da echt die Worte.“
Was war passiert? Die Kurzform der „irren“ Geschichte geht so: Ein kleiner Berliner Verein, der seit zehn Jahren Demokratie-Bildung und Rechtsextremismus-Prävention an Schulen betreibt, macht im Auftrag des Bezirksamts Neukölln im Dezember 2021 eine Umfrage an zehn Neuköllner Schulen. Gefragt wird nach sogenannten „konfrontativen Religionsbekundungen“ der SchülerInnen, also zum Beispiel: demonstratives Beten während der Unterrichtszeiten; Ablehnung bestimmter Unterrichtsinhalte wie Sexualkunde oder Lektüren mit der Begründung, sie seien nicht religionskonform; massiver Druck auf muslimische Schülerinnen ein Kopftuch zu tragen oder im Ramadan zu fasten.
Die islamistische Agitation hat längst ihren Weg ins Klassenzimmer gefunden
Die Umfrage bestätigt, was besorgte LehrerInnen schon seit Jahren berichten: An neun von zehn befragten Schulen gibt es massive Probleme dieser Art. Denn die Agitation islamistischer Gruppen sowie die Indoktrinierung von SchülerInnen in Koranschulen und radikalen Moscheegemeinden hat längst ihren Weg in die Klassenzimmer gefunden.
Erschrickt nun die rot-rot-grüne Berliner Regierung und bewilligt, was die befragten LehrerInnen sich dringlich wünschen, nämlich: Unterstützung bei der Bewältigung dieser Konflikte? Nein. Vielmehr diffamieren einige grüne und linke Abgeordnete im Schulterschluss mit islamistischen Verbänden die Umfrage als „antimuslimisch“ und „sehr gefährlich“. Vorläufiges Ende der Geschichte: Die von dem kleinen Verein namens „Demokratie und Vielfalt“, kurz: DEVI, mit dem Plazet des Neuköllner Bezirksamts geplante „Anlauf- und Dokumentationsstelle konfrontative Religionsbekundung“, die diese Unterstützung hätte bieten können, wird es nicht geben. Dem Verein werden Gelder gestrichen, er kann seine wenigen MitarbeiterInnen nicht mehr bezahlen und steht kurz vor der Auflösung.
„Das war eine massive Kampagne bis hin zur Rufschädigung“, sagt DEVI-Leiter Michael Hammerbacher. Der Pädagoge und Soziologe fragt sich: „Woher kommt diese ungeheure Aufregung, die wir mit unserem kleinen Projekt ausgelöst haben?“ Und gibt die Antwort gleich selbst: „Man hat an uns ein Exempel statuiert.“
Die irre Geschichte hatte eigentlich schon im Herbst 2020 begonnen. Am 16. Oktober enthauptet der 18-jährige Islamist Abdullah A. in einem Pariser Vorort den Lehrer Samuel Paty. Zwei Wochen später, am 2. November, erschießt der 20-jährige IS-Anhänger Kujtim F. in einem Wiener Ausgehviertel vier Menschen und verletzt 23 weitere teilweise schwer. Abdullah A. hat tschetschenische Wurzeln, Kujtim F.s Familie stammt aus Nordmazadonien. Die beiden jungen Männer sind in Frankreich bzw. Österreich aufgewachsen und dort zur Schule gegangen.
Am 26. November unterzeichnen über 400 PädagogInnen aus dem Berliner Bildungs- und Schulbereich einen Offenen Brief an die damalige Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD). „Das Wirken des politischen Islams ist nicht auf Frankreich und Österreich beschränkt“, erklären sie. „Auch in Deutschland und in Berlin ist der Einfluss des politischen Islams deutlich wahrzunehmen und in der Mitte der Gesellschaft angekommen.“ Und das auch und besonders an den Schulen.
"Das Wirken des politischen Islams ist nicht auf Frankreich und Österreich beschränkt"
Wer sich in den Wochen nach den Attentaten unter LehrerInnen in Deutschland umhörte, erfuhr, dass es nicht nur, aber vor allem an Brennpunktschulen schon seit Jahren massive Probleme gibt. „Große Teile meiner Schüler leben in einer Parallelgesellschaft, die wir jetzt schon nicht mehr erreichen“ erklärte die stellvertretende Vorsitzende des Berliner Schulleitungsverbandes, Karina Jehniche, im Gespräch mit EMMA. „Man hat diese Entwicklung ja jahrzehntelang zugelassen“, klagte Astrid-Sabine Busse, damals Vorsitzende des „Interessenverbandes Berliner Schulleitungen“ und Rektorin einer Grundschule in Neukölln, an der 97 Prozent ihrer SchülerInnen einen Migrationshintergrund haben. „Wenn wir etwas über Darwin machen oder die Kinder im Museum griechische Statuen sehen, drehen sich viele um und halten sich die Ohren zu“, berichtet Busse. Es könne aber „nicht sein, dass das Problem an der einzelnen Schule hängenbleibt“.
Genau dagegen protestieren die UnterzeichnerInnen des Offenen Briefes von der Schulsenatorin: „Die Berliner Schulen brauchen ein qualifiziertes und grundrechtsklares Unterstützungsangebot, um wirksam gegen religiöses Mobbing, konfrontative Religionsbekundung und islamistische Ideologisierung vorzugehen.“
Der Verein „Demokratie und Vielfalt“ hat ein solches Angebot: Seit 2017 bildet er PägagogInnen zu „BeratungslehrerInnen für weltanschauliche und religiöse Vielfalt“ fort, 60 so spezialisierte Pädagogen an 30 Berliner Schulen gibt es schon. Und es sollen noch mehr werden. DEVI bietet Fallbegleitungen an, veranstaltet Projekttage an Schulen. Doch schon 2020 ist die Arbeit von Michael Hammerbacher und seinen KollegInnen offenbar so manchen in der Berliner Senatsverwaltung ein Dorn im Auge. Ausgerechnet im Jahr der islamistischen Attentate in Paris und Wien werden dem Verein die Gelder gekürzt.
Es entsteht ein blinder Fleck in der Präventionsarbeit an Schulen!
Der DEVI weiß, dass das Thema „politisch extrem aufgeladen“ ist. „Allein die Beschäftigung mit dem Thema in Schulen gilt manchen irrtümlich als verdächtig nah an rechtspopulistischer Stimmungsmache“, schreibt der Verein in einer Broschüre und warnt: „Gibt man diesem Druck aber nach, entsteht ein blinder Fleck in der Präventionsarbeit an Schulen und öffnet Tore für menschenrechts- und demokratiefeindliche religiös begründete Haltungen unter Schüler*innen. Die Schulen werden mit dem Problem allein gelassen.“
Michael Hammerbacher hat nicht vor, dem Druck nachzugeben und die Schulen alleinzulassen. Bestärkt wird er darin von den SchulleiterInnen, LehrerInnen und SchulsozialarbeiterInnen, mit denen der Verein seit Jahren zusammenarbeitet. Gemeinsam mit ihnen entsteht die Idee der Anlauf- und Dokumentationsstelle. „Deren Aufgabe wird es sein, mehr Licht ins Ausmaß konfrontativer Religionsbekundung an Schulen zu bringen, die Vorfälle zu dokumentieren und insbesondere die Schulen bei der Bearbeitung von Vorfällen zu unterstützen.“
Das Konzept entspricht exakt dem, was auch der Deutsche Lehrerverband fordert: 1. Eine Studie. „Weder die zuständigen Ministerien noch die Schulbehörden wissen, wie groß das Problem ist“, erklärt Verbandschef Heinz-Peter Meidinger. 2. Hilfe für die Schulen. „Es müssen Experten an die Schulen, um sie beim Kampf gegen islamistische Einflüsse zu unterstützen.“ 3. Ombudsstellen für die LehrerInnen. „Es muss Ansprechpartner für Lehrer geben, die an ihrer Schule ein Problem mit islamistisch indoktrinierten Schülern haben, und zwar außerhalb des Dienstwegs.“
Doch es scheint, als ob manche Kräfte genau dieses Licht scheuen und das Ausmaß des Problems lieber im Dunkeln ließen. Denn als im Dezember 2021 die Ergebnisse der Umfrage des DEVI an den zehn Neuköllner Schulen vorgestellt werden, bricht für den Verein die Hölle los.
Die ganze Geschichte in der Mai/Juni-Ausgabe. Portofrei im EMMA-Shop!