Wie wird frau WikipedianerIn?
Schritt 1: Anmelden
Im Prinzip kann ja jedeR sofort loslegen: einen beliebigen Artikel aufrufen, auf "[bearbeiten]" klicken und im Editiermodus Änderungen eintragen. Speichern. Fertig. Für zukünftige WikipedianerInnen empfehlen wir jedoch, nicht im Gastmodus zu schreiben, sondern sich als BenutzerIn anzumelden und Community-Mitglied zu werden: Somit erhält man weitere nützliche Funktionen und kann leichter im Netzwerk kommunizieren. Oben rechts ist der Anmelden-Link. Da wir noch kein Benutzerkonto haben, legen wir ein neues Konto für "Erika Musterfrau" an.
Wir müssen im Profil nicht zwingend unsere E-Mail-Adresse angeben, aber da dies die Kommunikation mit anderen AutorInnen erleichtert und wir im Team arbeiten möchten, tun wir es. Aufgrund von Stalker-Vorfällen ist es sicherer, keine private oder offizielle Mailadresse zu wählen sondern eine anonyme, beispielsweise bei einem Gratis-Provider. Vorsicht auch mit Mailadressen, aus denen der Klarname oder der/die ArbeitgeberIn ersichtlich werden. Wer allerdings bewusst mit offenem Visier und echter Identität schreiben möchte, um beispielsweise öffentlich feministische Zivilcourage zu demonstrieren, kann dies natürlich auch tun!
Klicken wir nun "auf diesem Computer dauerhaft anmelden", sind wir jedes Mal automatisch eingeloggt, sobald wir Wikipedia aufrufen. Praktisch für alle, die häufig und regelmäßig am Lexikon arbeiten, außer von einem Internetcafé aus.
Die Anmeldung war erfolgreich, jetzt legen wir los!
In der Navigationsleiste ganz oben wird rot angezeigt, dass wir unter dem Namen "Erika Musterfrau" eingeloggt sind. Weitere Links in dieser Symbolleiste führen zu den persönlichen Einstellungen, zu Diskussionen, die man mit anderen führt oder zu Seiten, die man beobachten möchte.
Schritt 2: Artikel bearbeiten
Suchen wir für eine erste Übung eine Kleinigkeit, die wir verbessern möchten. Hier ist was: Im Eintrag zur feministischen Schriftstellerin und Journalistin Mathilde Franziska Anneke hat sich ein Tippfehler eingeschlichen: "Frauengemeide" steht dort statt "Frauengemeinde":
Kein Problem! Wir müssen lediglich neben die Kapitelüberschrift auf "[bearbeiten]" klicken. Somit öffnen wir den Editiermodus, setzten das "n" ein - und flugs ist der erste Wikipedia-Eintrag erfolgt!
Diese kleine Korrektur muss noch gespeichert werden.
Dafür scrollen wir im Editierfenster nach unten und klicken zur Dokumentation in diesem Fall in das Kästchen "Nur Kleinigkeiten wurden verändert".
(Bevor wir die Seite speichern wundern wir uns noch einen kurzen Augenblick über die Hieroglyphen im Fuß des Editierfensters. Dies sind Sonderzeichen, die man durch anklicken in seinen Text einfügen kann: deutsche "Ä"s beispielsweise und in anderen Sprachversionen griechische "...". Lange halten wir uns aber nicht damit auf, denn eine Liste aller Sonderzeichen mit Bedeutungserklärung gibt es hier, immer abrufbar, wenn man sie braucht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Sonderzeichen. )
Um unsere Rechtschreibkorrektur wasserdicht zu machen, lassen wir uns zur Sicherheit die Vorschau anzeigen und dann wird gespeichert. Fertig!
Schritt 3: Versionen dokumentieren und sichten
Rufen wir nach unserer Korrektur wieder den Artikel "Mathilde Franziska Anneke" auf, sehen wir einen Hinweis, dass es sich um eine "ungesichtete Version" handelt.
Nun kommen die Wikipedia-SichterInnen zum Zug. Diese prüfen die formale Richtigkeit der Einträge, geben aber kein inhaltliches Urteil ab. Eine gesichtete Version ist also nicht gleichbedeutend mit "richtiger" Version. Angenommen, Erika Musterfrau hätte sich einen Scherz erlaubt und Unfug mit dem Artikel getrieben, können die SichterInnen die letzten Änderungen zurücksetzen und die Eintragung widerrufen. Für alle User, die unangemeldet diesen Eintrag abrufen, wird bis zur Freigabe durch die SichterInnen noch immer die ursprüngliche Version angezeigt, nicht die verbesserte. Da wir aber keinen Blödsinn gebaut haben, müssen wir nur ein wenig Geduld haben und schauen uns derweil die anderen Funktionen an.
Klicken wir auf den Reiter "Versionen/Autoren" erhalten wir eine Liste aller Bearbeitungsschritte des Artikels.
Erika Mustermann hat demnach am 12. November 2009 um 14:39 eine Änderung vorgenommen. Wikipedia-Autor "Raymond" hat die Version gesichtet und freigegeben. Frühere Versionen des Artikels stammen von den AutorInnen "Paulae" oder "Dancer". Jetzt wollen wir nachvollziehen, was jeweils geändert wurde. Dafür markieren wir unseren Beitrag und klicken auf "Gewählte Versionen vergleichen" um eine vorher-nachher Gegenüberstellung aufzurufen. Auf die gleiche Weise kann man mit allen anderen Versionen verfahren und diese entsprechend markieren.
Schritt 4: Üben, üben, üben: Die Hilfe-Seiten bei Wikipedia
Um richtig gute Artikel zu schreiben, wollen wir noch ein wenig trainieren: schließlich möchten wir noch herausfinden wie Links, Querverweise oder Überschriften eingefügt werden, wie Formatierungszeichen funktionieren oder welche inhaltlichen oder stilistischen Regeln bei Wikipedia gelten.
Jetzt aber nicht einfach in den Originalartikeln herumfuhrwerken und womöglich Schaden anrichten. Sonst gibt es einen kleinen Rüffel: "Hallo und willkommen bei Wikipedia! Wie du gesehen hast, kann man Wikipedia frei bearbeiten. Tastaturtests, unbegründete Löschungen, Spamlinks, Werbung, Urheberrechtsverletzungen oder Unsinnsbeiträge werden jedoch nicht gern gesehen. Benutze bitte für Experimente die Wikipedia-Spielwiese". Die Spielwiese finden wir hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Spielwiese. Dort können wir uns nach Herzenswunsch austoben.
Wertvolle Tipps für NeueinsteigerInnen bietet auch das Autorenportal auf Wikipedia, besonders hilfreich ist das Tutorial für Autoren:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:TutorialHier werden alle weiteren Details erklärt, die man als WikipedianerIn braucht. Zum Beispiel:
1. Grundlegende Richtlinien
Sachlich, neutral und verständlich formulieren und Belege einfügen – das ist schon mal das Wichtigste, was wir beachten müssen. Und natürlich: kein "Copy & Paste", und kein Urheberrechtsklau, sondern selbst verfasste Inhalte schreiben. Die Grundlagen eines Enzyklopädie-Eintrags und der Philosophie von Wikipedia werden in diesem Kapitel des Tutoriums zusammengefasst.
2. Anmeldung
Hier gibt es Informationen zur Anmeldung und den Vorteilen eines eigenen Benutzerkontos. Zwar kann man Beiträge auch ohne feste Anmeldung editieren, aber Funktionen wie eine Beobachtungsliste erhält man erst mit einem eigenen Konto. Außerdem finden wir in diesem Kapitel Tipps und Hinweise zu den Themen Anonymität, sichere Benutzernamen und Passwörter, eigene Signatur sowie Datenschutz.
3. Artikel bearbeiten und erstellen
In Schritt 2 haben wir erklärt, wie man einen Artikel bearbeiten kann. Darüber hinaus findet sich in diesem Kapitel des Tutorials eine Anleitung, wie wir einen völlig neuen Wikipedia-Artikel anlegen können. Prinzipiell geht man genauso vor, wie bei der Bearbeitung eines Artikels, jetzt müssten wir den Eintrag allerdings selbst formatieren. Wie das geht, erklärt das nächste Kapitel.
4. Links und Textgestaltung
Keine Sorge: Niemand muss nun HTML-Programmierung beherrschen, um einen Wikipedia-Beitrag zu formatieren, nur einige wenige Formatierungsbefehle: Einen Link auf einen Artikel erzeugen wir beispielsweise, wenn wir den entsprechenden Begriff in doppelte Klammer setzten: [[Mathilde Franziska Anneke]]. Eine Fettung erzielten wir mit dreifachen Apostrophzeichen: ''' Mathilde Franziska Anneke'''. Wörter innerhalb von zwei Apostrophzeichen erscheinen kursiv: ''Mathilde Franziska Anneke''. Unser Tipp: Die ausführliche Liste mit den Formatierungszeichenfolgen ausdrucken (
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Textgestaltung) und dann mithilfe dieser Vorlage als Spickzettel auf einer der Wikipedia-Spielwiesen die Formatierungsmöglichkeiten ausprobieren – macht Laune!
5. Diskussionsseiten
Wer inhaltliche Anmerkungen, Zweifel oder Verbesserungsvorschläge zu einem Artikel hat, kann seine Änderungen auf der Diskussionsseite begründen. Der Reiter "Diskussion" führt zu dieser Debattierecke, in der man auch nachvollziehen kann, welche Kontroversen ein Artikel nach sich gezogen hat und welche AutorInnen daran beteiligt waren. Wer die Diskussion mit eigenen Bemerkungen ergänzen möchte, kann durch Klicken auf [bearbeiten] oder [Seite bearbeiten] in der gleichen Weise Einträge vornehmen wie bei den Lexikonartikeln.
Damit alle Beteiligten nachvollziehen können, wer diese Anmerkung verfasst hat, sollte man seine Beiträge in den Diskussionsseiten unterschreiben bzw. signieren.
Eine weitere wertvolle Hilfe hinsichtlich inhaltlicher Kriterien eines guten Lexikoneintrags bietet der Artikel "Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel" (
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wie_schreibe_ich_gute_Artikel): Hier erfährt man Näheres zu Recherche und Aufbau des Beitrags, Richtigkeit und Verständlichkeit, Sprachstil, Länge, Quellenangaben, Literaturliste und Hyperlinks – alles was man wissen muss, um einen trefflichen Wikipadia-Artikel zu verfassen.
So, nun aber in die Hände gespuckt und Leinen los! Als WikipedianerIn können wir feministische Pionier- und Aufbauarbeit leisten, wichtige Fakten und Kenntnisse publizieren, Schieflagen geraderücken und Wissenlücken stopfen. EMMA wünscht viel Spaß beim Schreiben, Forschen und Streiten und freut sich auf spannende Wikipedia-Geschichten!
Weitere nützliche Links
Wikipedia-Frauen
http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Frauen/MitmachenWikipedia-Richtlinien
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:RichtlinienSeite bearbeiten
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Seite_bearbeitenSymbolleisten bei Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:SymbolleistenErstellung von Signaturen
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:SignaturFormatieren
http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Formatieren