Nachkriegszeit (1945-1949)

Anzeige

Artikel zum Thema

Abtreibungsgesetze: 150 Jahre § 218

Am 15. Mai 1871 trat er mit der Reichsgründung in Kraft: der §218. 150 Jahre später kämpfen Frauen in Deutschland immer noch auf das Recht auf Abtreibung. Am Jahrestag fordern sie mit Protestaktionen in über 30 Städten, Abtreibung aus dem Strafgesetzbuch zu streichen. Hier die Geschichte des Paragrafen.

Männer & Frauen: gleichberechtigt

Sie haben wie Löwinnen für diesen stolzen Satz gekämpft: Die „Mütter des Grundgesetzes“, allen voran Elisabeth Selbert. Sie ist heute vor 125 Jahren geboren. „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Was heute so selbstverständlich klingt, erzwang ab 1949 die grundlegende Reform der frauenfeindlichen Gesetze.

Alice Schwarzer: Meine erste Liebe

"Hildegard Knef war meine erste Liebe", schreibt Alice Schwarzer und analysiert, warum dieser deutsche Beinahe-Weltstar doch keiner wurde. Das Multitalent - Schauspielerin, Sängerin, Schriftstellerin - scheiterte am "Zu-Früh-Emanzipiertsein", sagt Fan Schwarzer.

Das Drama der Hannelore Kohl

Nach dem Tod von Hannelore Kohl hat Alice Schwarzer erstmals über sie geschrieben - obwohl Kanzler Kohl sie schon Jahre vorher gebeten hatte, mit seiner Frau zu sprechen. Woran starb Hannelore, Tochter eines Naziverbrechers, Opfer einer Gruppenvergewaltigung und Frau eines Bundeskanzlers?

Sing, Inge sing!

Inge Brandenburg war ein Star, wie es ihn hier selten gab. Sie war die „weiße Deutsche“, die sich im Nachkriegsdeutschland an die „schwarze Musik“ wagte. Mit ihrer tiefen, emotionalen Stimme sang sie den Blues so überzeugend, dass das Time Magazine sie mit der großen Billie Holiday verglich. Aber es kam alles anders.

Veronika Dankeschön

Mit den amerikanischen GIs kamen die Zigaretten, die Schokolade, die Nylons – und die Prostitution. Warum ­deutsche Frauen in den Nachkriegsjahren der Gelegenheitsprostitution nachgingen.
Mehr zum Thema