Zum Inhalt springen
Probe
Abo!
Menü einblenden/ausblenden
Menü
Suchbegriff
Themen
Abo
Shop
Lesesaal
AliceSchwarzer.de
Emma.de
Suchbegriff
EMMA Mai/Juni 2020
▸
▸
Christine Linnartz: unerschrocken
Erst mit fünf begriff sie, dass sie taub ist. Heute berät die 55-jährige Sozialarbeiterin und Mutter zweier Töchter andere Gehörlose und kämpft für ihre Rechte.
Maja Göpel: Die Visionärin
Das einstige Hippie-Mädchen vom Bauernhof berät heute die Bundesregierung in Sachen Klimaschutz. Und fordert, unser Wirtschaftssystem radikal umzukrempeln.
Farahnaz Forotan: Die Kämpferin
Nach der Rückkehr der Taliban sind die Frauenrechte in größter Gefahr. Die afghanische Journalistin riskiert viel und hält mit einer mutigen Kampagne gegen.
Horvilleur: Die Rabbinerin
Sie ist eine von dreien in Frankreich – und Feministin. Ihr Thema: Die Parallelen zwischen Frauen- und Judenhass. Es geht um "verunsicherte Männlichkeit".
EMMA 3/20 eMagazin
7,00
Despentes & Haenel: Jungs, es reicht!
Die Wut der Frauen auf den Kulturbetrieb in Paris ist groß! Stichwort: Kunstfreiheit. Die Schriftstellerin gibt ihr eine Stimme - die Schauspielerin handelt.
Nosbusch: Ich bin eine Frau-Frau
In „Bad Banks“ ist sie eine skrupellose Frau in einer Männerwelt. Ein Gespräch mit Désirée Nosbusch über die Quote und über Täter von Polanksi bis Weinstein.
bekämpft Gewalt
Pandemie Männergewalt
Jeden dritten Tag stirbt eine Frau. Zum heutgen Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen wird daran erinnert. Dabei darf es nicht bleiben.
Starker Mann gesucht
Von ihm träumte Antje Joel, selbst eine starke Frau – bis er zum ersten Mal zuschlug. Es dauerte lange, bis sie begriff, was da passierte - und sich trennte.
Gegen Männergewalt
Laut „Lagebild Häusliche Gewalt“ des BKA stieg die Zahl der angezeigten Fälle 2022 um über neun Prozent. Zwei Therapeuten über ihre Arbeit mit den Tätern.
Und was ist mit den Kindern?
2019 sind allein in Wien sind mindestens 5.271 Kinder Opfer geworden, direkt oder indirekt. Sie bekommen auch bei Gewalt gegen die Mutter mehr mit, als wir ahnen.
über systemrelevante Frauenberufe
Wulf-Mathies: "Jetzt ist die Zeit reif!"
Die Ex-ÖTV-Vorsitzende Monika Wulf-Mathies im Interview: Was die Gewerkschaften jetzt für die Frauen fordern sollten – und warum die in die Gänge kommen mussen!
Heldinnen der Corona-Krise
Es brauchte Corona, um zu begreifen, wer die wirklich wichtige Arbeit macht. EMMA hat mit den wahren Heldinnen der Krise gesprochen.
Was ist der Sinn unserer Arbeit?
Die politische Philosophin schreibt für EMMA über die Frage, die uns nach Corona mehr denn je beschäftigen wird: Wie wollen wir arbeiten? Es geht um Sinn und Würde.
Nationaler Waldgipfel
Der Wald in Not: Da schlägt die Stunde der Frauen. EMMA hat mit Försterinnen, Waldforscherinnen und Umweltaktivistinnen gesprochen.
Waldforscherin Nicole Wellbrock
Wenn jemand weiß, wie es dem deutschen Wald wirklich geht, dann ist das die Forstwissenschaftlerin Nicole Wellbrock. Ihr Spezialgebiet: der Waldboden.
Forstwirtin Maria Lichtblau
Den halben Tag über schwingt Maria Lichtblau ihre vier Kilo schwere Kettensäge. Die Arme der Forstwirtin aus Bayern sind dementsprechend definiert.
Försterin Anna-Maria Kamp
Sie war 1974 die erste Försterin in NRW: Anna-Maria Kamp. Als 16-Jährige musste sie als einziges Mädchen in der Forst-Ausbildung hart um Anerkennung kämpfen.
Außerdem im Heft
Virginie Despentes: Ihr könnt uns mal!
Eine Wutrede zum Filmpreis an Roman-Polanski.
Woody Allen & die Fakten
In seinen Memoiren kommen sie nicht vor.
Duffy: Der Dunkelheit entkommen
Wie die Sängerin ihre Vergewaltigung überlebt hat.
Désirée Nosbusch: Die Frau-Frau
Über Männer im Puff und Frauen im Nagestudio.
Der Mann in EMMA: Reinhard Mey
Der Liedermacher über Feminismus und seine Tochter.
Wer fühlt sich verantwortlich?
Was das Homeoffice bei modernen Eltern anrichtet.
Kleine Egoisten
Was bei der modernen Kindererziehung schief läuft.
Waldgipfel
Wie Försterinnen und Forscherinnen den Wald retten.
Zwei gegen Pornhub
Warum die Porno-Plattform geschlossen werden muss.
Prostitution: Chance zum Ausstieg?
So manche nutzt die Corona-Krise um auszusteigen.
Kolumne: Meine liebe Familie
Annika Ross über die Bedeutung des Kettcars
Saudi-Arabien: Loujain im Hungerstreik
Wie Saudi-Arabien seine Frauenrechtlerinnen verfolgt.
Neues Sprechen - oder Neusprech?
Kübra Gümüşays Buch - eine linguistische Analyse.
Das Tagebuch der Anne Frank
Als großartige Graphic Novel - wie ein Film.
Lebenslange Schäden
Wie schwer eine Geburt die Frau verletzen kann.
Wir müssen mehr aufklären!
Eine Ärztin plädiert für das Recht auf Kaiserschnitt.
Node is lost
Hebammen: der älteste Frauenberuf
Wie sie für würdige Arbeitsbedingungen kämpfen.
Die Tränen der Anna Achmatowa
Ein Porträt von Russlands größter Dichterin.
Wir haben alle gelogen!
Alice Schwarzer über Ingrid Strobl und den Wecker.
Mütter & Väter
Prostitution
Islamismus
Sport
Missbrauch
Sexualität
›
nach oben