Es war im Sommer 2011. Ich war mit Studentinnen nach Barcelona gereist und spazierte durch La Rambla. Da bemerkte ich, wie zwei Jungs sich über mich lustig machten. Ich konnte ihr Spiegelbild in der glänzenden Fassade eines Gebäudes sehen. Ich sah, wie sie mit ihren Händen gestikulierten, um zu zeigen, wie viel dicker ich war als das dünne Mädchen gleich neben mir, die ihre schmale Taille durch ein bauchfreies Top und eine abgeschnittene Shorts noch betont hatte. Sie malten ihre Figur in die Luft: wie eine Eieruhr. Dann malten sie meine: die nach außen gewölbten Umrisse eines Balls. Die Jungs sagten auch etwas, aber ich verstand nur ein Wort: Gorda. Die Fette.
Kommentare wie diese höre ich schon mein ganzes Leben. Jemand anderes hätte sie vielleicht angeschrien oder wäre am liebsten im Erdboden versunken. Aber ich rege mich nicht mehr auf, wenn so etwas passiert. Ich ziehe einfach meine Kamera aus der Tasche und schieße sie damit ab.
Seit etwa einem Jahr fotografiere ich für die Serie „Wait Watchers“ die Reaktionen von Fremden, die sich in der Öffentlichkeit über mich lustig machen. Ich wollte etwas im Bild festhalten, das ich nur zu gut aus eigener Erfahrung weiß: Wenn die barocken Frauen, die man auf historischen Kunstwerken sehen kann, heutzutage lebendig auf der Straße herumlaufen würden – sie würden verspottet und mit Verachtung gestraft.
Ich suchte mir also eine belebte Kreuzung weiter runter in La Rambla. Dort stellte ich den Sucher so ein, dass er den Platz fokussierte, wo ich stehen würde, und reichte die Kamera weiter an meinen Assistenten. Dann kaufte ich mir einen Eisbecher und begann, ihn aufzuessen. Denn ich habe festgestellt, dass ich starke Reaktionen hervorrufe, wenn ich etwas „tue“.
Aus den Augenwinkeln sah ich ein junges Mädchen, das darauf wartete, dass die Ampel auf Grün wechselte. Während ich dort stand und meine Eiscreme aß, hörte ich wiederholt das „Klapp Klapp Klapp“ einer Hand, die auf Haut schlägt. Ich machte meinem Assistenten ein Zeichen, er solle fotografieren. Erst als ich wieder zu Hause in Memphis war und den Film entwickeln ließ, erkannte ich, woher das Geräusch stammte: Das Mädchen hatte sich wieder und wieder auf ihren Bauch geschlagen, als es mir beim Essen zusah. Es gibt fünf Aufnahmen von ihr mit unterschiedlichen Gesichtsausdrücken. Ich nannte die Fotostrecke „Gelato“ (siehe Foto Mitte).
Der Kampf mit meinem Körper hat nach meiner Highschool-Zeit begonnen. Mein Leben lang hatte ich Soccer gespielt, zeitweise sogar in drei Teams gleichzeitig. Ich musste nie darüber nachdenken, Fitness zu machen und zu trainieren. Ich rannte einfach herum, rempelte Leute über den Haufen und kickte hart den Ball. Als ich mit dem College begann, gab es kein Soccer mehr und innerhalb weniger Wochen ging ich auf wie ein Hefeteig, von Größe 7 auf Größe 14.
Schließlich wurde eine Schilddrüsenunterfunktion diagnostiziert. Ich versuchte zunächst, mit Diäten und Gewichtstraining gegenzuhalten. Dann kam ich irgendwann an den Punkt, dass es keinen Sinn mache, mich für etwas zu bestrafen, für das ich nichts konnte. Und mit Tonnen von Make-Up und aufgeprasselten Haaren sah ich noch schlimmer aus. Selbstzerfleischung ist Zeitverschwendung.
Das heißt aber noch lange nicht, dass es der Welt gut damit geht, so wie ich aussehe. Obwohl ich Professorin am College bin, die einen 12-Stunden-Tag hat und gesund isst; auch wenn ich noch nicht einmal diese Krankheit namens Übergewicht habe, über die dauernd in den Medien berichtet wird, muss ich mich doch ständig gegen die Kritik von Fremden zur Wehr setzen, ich sei faul und beschränkt oder eine disziplinlose Schlampe.
Wenn ich diese engstirnigen Menschen mit Worten angehen würde, hätte das keinen Effekt. Ich zeige lieber die Taten der Angreifer, um sie zu entlarven. Die Kamera ist meine Stimme.
Die Idee für die Serie „Wait Watchers“ (Anm. der Red.: Ein Wortspiel: „Wartet, Gaffer!“ und die Diätorganisation Weightwatchers, „die ihr Gewicht im Blick haben“) kam mir eines Tages, bei einem Foto-Shooting auf dem Times Square. Ich machte gerade eine Serie von Fotos von mir an öffentlichen Orten, an denen ich mich immer total unwohl fühle, etwa in Schwimmbädern oder Restaurants (dort fühle ich mich immer so, als ob es mir „nicht erlaubt“ sei, Essen zu bestellen, das mich fett machen könnte).
Ich startete eine Art soziales Experiment: Ich baute deutlich sichtbar die Kamera auf und hielt mit ihr fest, wie die Welt auf mich reagierte. Für meine Bildkompositionen wähle ich belebte Plätze in der Öffentlichkeit. Ich fotografierte in Spanien, Peru, Chicago, New York oder Memphis. Ich installiere meine Kamera einfach mittendrin, auf einem Stativ oder einer Bank oder ein Assistent macht in wenigen Minuten hunderte Fotos von den Reaktionen auf mich. Obwohl die Leute direkt vor einer Kamera stehen, haben sie dennoch das Gefühl von Anonymität, weil sie hinter mir durchs Bild laufen.
Wenn ich diese Bilder betrachte, bin ich nicht verletzt. Ich fühle mich dann so, als ob ich ihren Blick erwidere und gegen sie richte. Ich fühle mich gut, so wie ich bin, ich brauche von niemandem eine Erlaubnis für meine Existenz.
Seit mein Projekt durch die Medien bekannt geworden ist, habe ich Hunderte von E-Mails bekommen von Menschen, die sich bei mir bedanken. Ich erhielt eine E-Mail, von einer 15-Jährigen aus Belgien. Sie erzählte mir, das meine Bilder ihr helfen „mich besser zu fühlen und mich nicht darum zu kümmern, was andere über mich denken könnten, sondern einfach mein Leben zu leben“. Das macht mich stolz. JedeR kann meine Bilder so interpretieren, wie sie oder er es passend findet. Alles was ich versuche ist, einen Dialog zu beginnen.
Die Autorin ist Fotografin und Leiterin der Abteilung für Fotografie am Memphis College of Art. - www.haleymorriscafiero.com, hcafiero@gmail.com