Birte Meier gegen das ZDF
Eigentlich hat Birte Meier nur ihren Job gemacht. Als Politjournalistin war es jahrelang ihre Aufgabe, Skandale und Ungerechtigkeiten aufzudecken. Dafür wurde sie mit zahlreichen Preisen belohnt. Dann wurde sie in eigener Sache aktiv, deckte auf, dass ihre männlichen Kollegen - teilweise sehr viel kürzer beschäftigt als sie, mit weniger Erfahrung und Erfolg - deutlich mehr verdienten. 2016 zog sie zum ersten Mal vor Gericht. Ihre Klage wurde abgewiesen. Der Richter begründete das damals damit, dass die fest-freie Mitarbeiterin Meier ihr Gehalt nicht mit festangestellten Kollegen vergleichen könne. Meier ging in Berufung.
Grundrecht ist das Papier nicht wert, auf dem
es steht
Vor Gericht legte sie nun zwölf Beispiele von männlichen Kollegen vor, die bei vergleichbarer Arbeit, teilweise in der gleichen Tarifgruppe mehr verdienten als sie. Die strukturelle Benachteiligung begann für sie schon damit, dass sie als einziger Redakteur niedriger in die damalige Tarifgruppe eingruppiert wurde. Ganz zufälligerweise war sie auch die einzige Frau.
Neben der strukturellen Benachteiligung, geht es Meier aber nun auch um offene Diskriminierung.
Ihre Anwälte zitierten den Redaktionsleiter, der bei einer Weihnachtsfeier gesagt haben soll, dass „Frauen im politischen Journalismus nichts zu suchen hätten“, der Frauen in Bewerbungsgesprächen nach ihrem Kinderwunsch gefragt und sich über weibliche Kollegen lustig gemacht hätte. Chefs hätten auch schon mal die Konferenz mit den Worten verlassen: „Ist ja keiner da“, wenn nur Frauen anwesend waren. Hunderte Seiten Indizien und Berichte über frauenfeindliche Äußerungen waren dem Gericht dennoch nicht Anlass genug, ZeugInnen anzuhören.
Ein Unding, wie Angelika Knop, die Equal-Pay-Day-Expertin des Journalistinnenbundes erklärt: „Für eine genauere Untersuchung reicht der Anschein der Diskriminierung nach deutschem und vor allem europäischem, auch in Deutschland verbindlichem, Recht. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz kennt den Begriff ‚mittelbare Diskriminierung‘. Es ist nicht notwendig, dass böse Absicht dahintersteckt und vor Zeugen geäußert wird.“
Auch die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) hält die Klageabweisung des Landesarbeitsgerichtes Berlin für ein gravierendes Fehlurteil. „Wenn ein so gut dokumentierter Fall wie dieser vor deutschen Gerichten scheitert, ist das ein Skandal und eine Zumutung für jedeN KlägerIn“, sagt Professor Dr. Nora Markard, Vorstandsmitglied der GFF.
Meier wollte Auskunft über die Löhne ihrer Kollegen sowie eine Anpassung an deren Gehälter erstreiten. Zusätzlich forderte sie eine Entschädigung in Höhe von 80.000 Euro.
All das wies die Richterin zurück. Meier sei eben nur „arbeitnehmerähnlich“ beschäftigt und könne nicht ausreichend nachweisen, wegen ihres Geschlechts benachteiligt worden zu sein. Dadurch greife auch das 2017 in Kraft getretene Entgelttransparenzgesetz nicht, nach dem MitarbeiterInnen von Unternehmen mit mehr als 200 Angestellten Auskunft darüber bekommen können, wie viel ihre Kollegen im Mittelwert verdienen. Meier sei einfach nicht angestellt genug.
Freie RedakteurInnen arbeiten genau wie festangestellte. Sie haben einen festen Arbeitsplatz, übernehmen Wochenenddienste, müssen präsent sein, tragen die gleiche Verantwortung – erhalten jedoch keinen festen Vertrag.
„Die Klägerin hat gezeigt, dass die männlichen Beitragsmacher in der Redaktion bei gleicher Tätigkeit mehr verdienen als sie. Wäre das Gericht der – verbindlichen – europäischen Rechtsprechung gefolgt, hätte nun das ZDF detailliert nachweisen müssen, warum das gerechtfertigt ist. Das Gericht hat mit seiner Entscheidung zementiert, dass in Deutschland das Grundrecht auf gleiche Bezahlung nicht das Papier wert ist, auf dem es geschrieben steht“, so Nora Markard weiter.
Aber die Journalistin Birte Meier wird nicht aufgeben.
Birte Meiers Rechtsanwältin Chris Ambrosi gibt jedoch Hoffnung: „Die Lage ist keineswegs so klar wie das Gericht es dargestellt hat. Der Gesetzgeber hat nicht ausdrücklich arbeitnehmerähnliche Personen vom Entgelttransparenzgesetz ausgenommen. Nach europäischen Vorgaben muss das Auskunftsrecht auch für sie gelten.“ Birte Meier wird nicht aufgeben. Sie und der Journalistinnenbund setzen darauf, dass auf dem weiteren Rechtsweg, eventuell bis vors Bundesverfassungsgericht oder vor den Europäischen Gerichtshof, Frauen ein vernünftiger Weg eröffnet wird, die im Grundgesetz garantierte Gleichberechtigung zu erlangen.
Zudem sollte ein gewisses Geschmäckle nicht vergessen werden, betont Knop: „Ein Sender wie das ZDF, der mit Formaten wie „Frontal 21“ Missstände aufklären will, jene anprangert, die gegen Recht und Ordnung verstoßen, Diskriminierung und Sexismus aufdeckt, macht mit seinen eigenen MitarbeiterInnen genau das Gegenteil.“