Zum Inhalt springen
Probe
Abo!
Menü einblenden/ausblenden
Menü
Suchbegriff
Themen
Abo
Shop
Lesesaal
AliceSchwarzer.de
Emma.de
Suchbegriff
EMMA Mai/Juni 2025
▸
▸
Malarina: Grausam Komisch
Die Austro-Serbin Marina Lacković hat mit ihrer Bühnenfigur Malarina das Kabarett im Sturm erobert. Die macht es wie Melania. Und schlägt das Patriarchat als "Trophy Wife".
Lena Schätte: Sie hat es überlebt
Die Psychiatrie-Krankenschwester aus Altena hat ein berührendes Buch über das Aufwachsen mit einem trinkenden Vater geschrieben. Und über "Malocherfrauen".
EMMA 3/25 (Mai/Juni)
11,80
Roya Sadat: Jeder Film ein Hilferuf!
Die afghanische Filmemacherin kämpft mit ihren Filmen für die Frauen Afghanistans. Sie hat die erste Taliban-Herrschaft erlebt. Worauf sie nun hofft.
Heidi Reichinnek: Wer ist sie?
Die neue Spitzen-Frau ist zum rebellischen Gesicht der Linken geworden. Heidi Reichinnek gibt sich feministisch. Wer ist sie und wie sieht ihre Frauenpolitik aus?
EMMA 3/25 eMagazin (Mai/Juni)
8,80
Die Präsidentin zeigt Haltung
Julia Klöckner hat innerhalb kürzester Zeit Profil gezeigt. Von dieser Bundestags-Präsidentin ist nicht zu erwarten, dass sie sich auf Formalien beschränkt.
Prostitution: "Ein Verbrechen!"
Der Stockholmer Kommissar Simon Häggström erklärt im EMMA-Interview, warum die Freierbestrafung funktioniert. Und worüber er in Deutschland schockiert ist.
Ein Not-Taxi für Frauen
Oliver Beckmann aus Bremen fährt am Wochenende nachts Frauen nach Hause, die sich nicht sicher fühlen. Geld verdient er damit nicht. Warum tut er das?
Welche Feste feiern wir noch?
In ganz Deutschland wird ein Volksfest nach dem anderen gestrichen. Grund: Die Kosten für die Sicherheit explodieren. Der Ramadan hingegen wird gehypt. Warum?
Der „echte Mann“ ist wieder da!
… von Donald Trump bis Andrew Tate. Oder war er eigentlich nie weg? Können wir den Dammbruch stoppen? Und welche Rolle spielen die Sozialen Medien?
Was Männer über Frauen denken…
… erfahren zwei Coaches in ihren Workshops ohne Frauen. Die Herren sind strapaziert von „Genderkram“ und Frauenquoten. Warum wir das ernst nehmen sollten.
Rocky boxt nicht mehr
Der Underdog wurde früher zumindest als gebrochener Held gefeiert. Heute hat er einen schlechten Ruf und gilt als „toxisch“. Das macht ihn ziemlich wütend.
Wehrdienst: Sie wollen nicht!
Für Deutschlands „Kriegstüchtigkeit“ braucht es nicht nur Waffen, sondern vor allem Männer, die kämpfen. Aber die haben darauf gar keinen Bock. Wie kommt das?
Wehrdienst: Bereit zu sterben?
Noch nicht. Weil die Deutschen „zu pazifistisch“ sind, bläst die Bundeswehr zum Eroberungsfeldzug. Die Militarisierung schreitet voran – bis ins Kinderfernsehen.
Und wenn mein Sohn kämpfen will?
Eine Mutter stellt sich Fragen: Wie erzieht man einen Jungen zu einem guten Menschen? Und was, wenn er eines Tages in den Krieg ziehen will?
8. Mai 1945: Frauen auf der Flucht
Für Millionen Frauen und Kinder begannen mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs Flucht und Vertreibung. Daran zu erinnern, ist immer noch heikel.
Flucht: "Ich kann nicht vergessen"
Die Sudentendeutsche Herta wird im Mai 1945 aus ihrer Heimat vertrieben. Sie ist damals 19 Jahre alt und erinnert sich an ihre Flucht durch die Elbe.
Feministinnen & Bioethik
Was haben die Feministinnen mit Bioethik zu tun? Eine Menge. Denn die Haltung zu § 218 und Stammzellenforschung hat konkrete Auswirkungen auf Frauen.
Marlene Dietrich: An der Front
Sie war ein Weltstar und eine überzeugte Nazi-Gegnerin. Dafür riskierte sie im letzten Kriegsjahr ihr Leben. Manchen gilt sie deshalb als „Vaterlandsverräterin“.
Frauen waren Jägerinnen!
Die Männer jagen, die Frauen sammeln. Dieses Bild frühmenschlicher Kulturen prägt uns bis heute. Es gibt nur einen Haken: Es ist falsch.
Florence Rush: Früh über Missbrauch
Florence Rush war die erste, die eine erhellende Theorie zum sexuellen Missbrauch von Kindern lieferte. Ihr Buch von 1980 könnte aktueller nicht sein.
Film: „Blinder Fleck“ über rituelle Gewalt
Filmemacherin Liz Wieskerstrauch hat Opfern, AnwältInnen, TherapeutInnen und Kommissaren zugehört. Ihr Film „Blinder Fleck“ klärt auf.
Pazifistinnen: Sie wagten es!
1914 herrscht in Deutschland die totale Kriegseuphorie. Nur wenige wagen gegenzuhalten, allen voran die radikalen Feministinnen.
Frauen für den Frieden
Die Verbindung von Feminismus & Pazifismus hat eine lange Tradition – von Christine de Pizan über Bertha von Suttner bis Alice Schwarzer. Das hat Gründe.
Helene Hegemann: Bleibt fremd
In Hegemanns Romanen geht es ums Überleben. Die Protagonistin ihres neuen Buches „Striker“ ist Kampfsportlerin. Sie ist scheinbar unbesiegbar. Doch dann geschieht Unheimliches.
Annegret Soltau: Schrei ohne Worte
Sie ist uneheliche Tochter einer Dienstmagd und wurde Teil der „feministischen Avantgarde“ der 1970er. Jetzt wird die Künstlerin mit einer Retrospektive gewürdigt.
Mama. Eine Ausstellung
Mütter können es eigentlich nie richtig machen. Eine Ausstellung im Düsseldorfer Kunstpalast widmet sich jetzt dem Mutter-Mythos durch sieben Jahrhunderte.
Mütter & Väter
Prostitution
Islamismus
Sport
Missbrauch
Sexualität
›
nach oben