Anzeige

Artikel zum Thema

Aksus Sieg über Erdogan

Der von dem türkischen Präsidenten angezettelte Konflikt mit der populären Sängerin Sezen Aksu endet mit einer Niederlage - von Erdogan. Die beliebte, musikalisch wie politisch mutige Aksu hat den Fundamentalisten in die Knie gezwungen. Ihr Landsmann Ömer Erzeren schreibt, wie sie das geschafft hat.

Identitätspolitik: Absurde Folgen

Jamie Oliver darf keinen jamaikanischen Reis kochen, Miley Cyrus darf nicht „twerken“. Ihr Vergehen: „Kulturelle Aneignung“. In Kanada werden Bücher verbrannt – zwecks „Versöhnung mit den Ureinwohnern“. Hier einige Beispiele für die Folgen der Identitätspolitik, praktiziert von ihren selbstgerechten VerfechterInnen.

Tod & Trauer: Der Gender Gap

Trauern Frauen anders als Männer? EMMA hat eine feministische Bestatterin und einen Kölner Bestatter getroffen, der auch Karnevalspräsident ist. Beide plädieren für einen liebevollen Umgang mit dem Körper der Toten – und gegen den schnellen Ex-und-Hopp-Abschied. Und: Warum die Bestattung langsam, aber sicher zum Frauenberuf wird.

Frauen in der Krise: Und was nun?

Was ist aus der System-Relevanz der Frauenberufe geworden? Wie sieht es für Altenpflegerinnen, Mütter und Kulturschaffende wirklich aus? Ein Jahr Corona. Die Pandemie lässt noch immer tief blicken. Frauen zieht sie besonders runter. In EMMA sprechen die Betroffenen.

Martha Nussbaum: Ein Leben macht Sinn

Martha Nussbaum ist überzeugt, dass ein sinnvolles Leben nicht denkbar ist ohne Moral. Zum Empfang des Social Science Award kam sie nach Berlin. Als sie 1972 als erste Frau in der renommierten Universität Harvard als Junior Fellow für Recht und Ethik akzeptiert wurde, gratulierte ihr ein Kollege aus der

Emine Ödzdamar: Einstand Emine Sevgi Özdamar

Diese Türkin zeigt, dass 1 und 1 nicht 2 ist, sondern 3. Nämlich nicht die Addition von zwei Kulturen, sondern die Vermischung zu etwas Drittem. "Kreolisierung" nennt das Kollegin Toni Morrison.
Mehr zum Thema