Anzeige

Artikel zum Thema

Dagmar Deckstein über den Gender Pay Gap

Pünktlich zum Equal Pay Day am 21. März schreibt Dagmar Deckstein ihrer Freundin Renate mal ­wieder einen Brief, den nicht nur sie sich hinter die Ohren schreiben kann. Und genau an der Stell­schraube drehen jetzt die Frauenpolitikerinnen. ­Elternzeiten statt Mütterzeiten, Mindestlohn und das Entgeltgleichheitsgesetz.

Wie wählten die Geschlechter?

Nie war der Gender Gap so groß wie bei den diesjährigen Bundes­tags­wahlen. Und das liegt nicht nur an der AfD, sondern auch an den etablierten Parteien von CDU bis Grüne.

Ask Alice! Wen kann ich als Feministin noch wählen?

Linnnea fragt: "Vor jeder Wahl klopfe ich die Programme ab. Es gibt keine Partei, die ganz meinen frauenpolitischen Vorstellungen entspricht. Nicht wählen zu gehen ist für mich jedoch auch keine Alternative. Wie würdest Du vorgehen, um die "richtige" Partei zu finden, bei der Du auf dem Wahlzettel Dein Kreuz setzt?"

Edeltraud Walla: Die Entschlossene

Noch immer werden Frauen für die gleiche Arbeit oft schlechter bezahlt als Männer. Die Schreinermeisterin Edeltraud Walla ist eine dieser Frauen. Sie verdient 1.300 Euro weniger als ihr Kollege. "Ein Skandal, der zum Himmel schreit", findet Walla. Deshalb klagt sie jetzt vorm Bundesverfassungsgericht.

Trudeau auf Deutschland-Visite

Der Premier von Kanada war unter den ersten Staatschefs, die bei Trump antraten. Jetzt besucht er Merkel. EMMA enthüllt: Er ist Feminist. Und zwar ein echter! Doch das hat vermutlich nicht abgefärbt auf Trump. Und was hat Trudeau der Kanzlerin zu sagen?

Der AfD-Sieg ist keine Überraschung…

… findet Alice Schwarzer. Es war falsch, die Partei zu dämonisieren. Denn die AfD-Wählerinnen sind nicht die Anderen – es sind wir selber. Es sind nicht nur Nichtwählerinnen, sie kommen auch aus der Union und SPD oder von den Grünen. Ihre Ängste müssen ernstgenommen werden.
Mehr zum Thema