Anzeige

Artikel zum Thema

Warum der 7.10. die Welt verändert

Der französische Sozialwissenschaftler Gilles Kepel ist einer der besten Kenner des Islamismus. Er bezeichnet Israels brutale Reaktion auf den Hamas-Terror als Holocaust, aber nicht als Genozid. Warum der 7. Oktober 2023 die Welt stärker verändern wird als der 11. September 2001 - das erklärt Gilles Kepel im Interviev.

Oberlauringen und seine Juden

Im Herbst 2023 fuhr Alice Schwarzer nach Oberlauringen in Unterfranken. Es ist das Dorf ihrer Kindheit. 1943/44 wurden sie und ihre Großeltern dorthin evakuiert. Das protestantische Oberlauringen war eine Nazi-Hochburg. Wie das Dorf mit seinen Juden und dem Holocaust umging – und was heute passiert.

Das Leben der Emmie Arbel

Über vier Jahre lang hat Barbara Yelin die Holocaust-Überlebende Emmie Arbel begleitet, ihr Leben in Bilder und Worte gefasst - und Darstellungen für das Unsagbare gefunden.

Oberlauringen: Jüdische Nachbarn

Alice Schwarzer stellte am 29. September in Oberlauringen - wo sie einst als Flüchtlingskind evakuiert war - eine großartige Initiative vor.

Was es heißt, Frau in Israel zu sein

Grabeskirche und fromme Juden, CSD und Partymeile, Musliminnen mit Kopftuch, Partyqueens in Hotpants. In Israel treffen viele Welten aufeinander. Wie geht es den Frauen in diesen Welten? Welche Hoffnungen und Befürchtungen haben sie? Die Nah-Ost Korrespondentin Mareike Enghusen über Frauen in dem zerrissenen Land.

Ohne Bücher kein Judentum

Rachel Salamander erhielt jüngst den Heinrich-Heine-Preis. Die Buchhändlerin und Bewahrerin des jüdischen Kulturerbes hielt dazu eine Dankesrede, die nicht nur zeigt, wie aktuell Heine, sondern auch, wie präsent der Antisemitismus in Deutschland für sie ist, als Kind von Holocaust-Überlebenden.
Mehr zum Thema