Anzeige

Artikel zum Thema

NEIN zur Intervention in Syrien

Tote und schwer verletzte Männer, Frauen und Kinder – tagtäglich in unserem Wohnzimmer. Die Bilder kommen diesmal aus Syrien. Ja, da müssen wir doch… Oder? Nein, wir müssen nicht. Mehr noch: Wir dürfen nicht! Das haben die letzten 20 Jahre zur Genüge bewiesen.

Krieg ist immer unmenschlich!

2003 begannen die Alliierten unter Führung von Amerika mit der Bombardierung des Irak. Angeblich, weil Saddam Hussein Massenvernichtungswaffen hortete (was schon damals als Lüge erkennbar war und rasch widerlegt wurde). Die Bilanz zehn Jahre später: 120-190.000 Tote, vor allem IrakerInnen, aber auch

Apropos Fischer & Cohn-Bendit

Zum 65. Geburtstag von Joschka Fischer veröffentlichte der Stern ein Porträt des grünen Ex-Außenministers und Ex-68ers. Er erinnert dabei an etwas, was seit Jahrzehnten bekannt ist, aber niemand bisher so recht zur Kenntnis nehmen wollte.

Die Rolle der Rechtsmedizin: Die Beweise sichern!

Die misshandelte Frau sollte die Spuren der Gewalt gerichtsfest aufzeichnen lassen. Rät Rechtsmedizinerin Sibylle Banaschak. Warum haben Sie Ihr Projekt „Häusliche Gewalt“ am Kölner Institut für Rechtsmedizin initiiert? Es ging uns darum, bekannt zu machen, dass wir Rechtsmediziner so etwas können:

Die Rolle der Krankenhäuser: Nicht länger wegsehen

An der Berliner Charité ist die Betreuung von Misshandlungsopfern Routine, inspiriert vom Projekt „Frauenzimmer“. Ihre Platzwunde am Kopf muss sicherheitshalber noch geröntgt werden“, ­erklärt der Arzt in der Notaufnahme der Patientin. Die Krankenschwester führt die Frau, deren Wunde gerade genäht wurde, in

So geht es auch: Paradebeispiel Österreich

Die WienerInnen waren die Ersten, die ein vorbildliches Gewaltschutzgesetz hatten – jetzt gehen sie weiter und knüpfen das Netz zum Schutz bedrohter Frauen noch lückenloser. Beim Wiener Verein „Autonome Österreichische Frauenhäuser“ ist man dieser Tage „sehr zufrieden“. Denn im Nachbarland ist gerade
Mehr zum Thema