Anzeige

Artikel zum Thema

Können Pflanzen sprechen?

Es wird Frühling! Zeit, unsere Mitgeschöpfe im Garten mit ganz anderen Auge zu betrachten. Denn die moderne Pflanzen-Forschung kommt inzwischen zu erstaunlichen Ergebnissen. Pflanzen holen sich bei Bedrohung Hilfe, werden gerne gestreichelt und kommunizieren unterirdisch. Und haben noch so einige Überraschungen auf Lager.

Ein Leben für die Pflanzen

Vier Frauen

Sie fühlen und kommunizieren

Nicht nur Tiere haben Gefühle – auch Pflanzen können sehen, hören und spüren. Das behauptet nicht nur die Schweizer Biologin Florianne Koechlin (Foto): "Im 20. Jahrhundert sid die Mauer zwischen Mensch und Tier löchrig geworden. Jetzt gerät die Mauer zwischen Mensch und Pflanzen ins Wanken", sagt Köchlin.

Die Wildblumensammlerin

Karin Böhmer ist Wildblumensamensammlerin. Wer das für einen exotischen Beruf, gar ein Orchideenfach ohne allgemeine Relevanz hält, irrt gewaltig: Eine Lektion aus Österreich in Sachen Ökologie, Naturschutz und Nachhaltigkeit.

Ein Plädoyer für das Unkraut

In jedem Garten gibt es einen Teil der Vegetation, den der Mensch nicht willentlich gepflanzt hat: der heißt Unkraut. Unkräuter wie etwa Brennnessel, Ehrenpreis und Gundermann. Die meisten Menschen haben etwas gegen Unkraut. Zu Unrecht, findet Brunhilde Bross-Burkhardt.

Die Künstlerin & Forscherin

Das Leben der Maria Sybilla Merian war mehr als abenteuerlich. Und obwohl sie seit über 300 Jahren tot ist, ist sie bis heute präsent mit ihren wissenschaftlich wie künstlerisch groß­artigen Tier- und Pflanzenbildern.
Mehr zum Thema