Bewusstsein

Anzeige

Artikel zum Thema

Sonia Mikich: Miss you, Maggie

EMMA Januar 1991 In der Vor-Merkel-Ära, an die wir uns kaum noch erinnern, war sie die Dame im „Gruppenbild mit Dame“, genauer: Sie war die eiserne Lady mit der festgesprayten Fönfrisur, der dreireihigen Perlenkette und der immer eleganten Handtasche. Die Handtaschenindustrie müsste ihr eigentlich ein Denkmal

Angst vor dem Blick der Anderen

Angst, etwas falsch zu machen. Angst, nicht mehr geliebt zu werden. Scham, ein Opfer zu sein. Scham frisst Leben auf. – Und wofür schämen sich eigentlich Frauen?

Wann ist die Scham vorbei?

Frauen schämen sich für ihren Körper und ihre Gefühle – Männer für mangelnde Leistung in Beruf oder Bett, weiß Günter Seidler. Der Psychiater forschte schon zur Scham, als das Thema in Deutschland noch brach lag. Seidler treibt eine besonders zerstörerische Form der Scham um: die der Opfer sexueller Gewalt.

Die neue Schamlosigkeit

Warum haben sie nicht schon früher geredet? Oder: Sie tun es ja freiwillig! So und ähnlich klingen die Urteile über Frauen, die lange warten, bis sie sagen, dass sie Opfer sexueller Erniedrigung oder Gewalt geworden sind. Oder über Frauen, die sich „freiwillig“ dem herabwürdigenden, taxierenden Blick aussetzen.

Girlsday: Nehmt die Töchter mit zur Arbeit!

EMMA März/April 2000 Die Amerikanerinnen haben großen Erfolg damit: Mit ihrem "Nehmt-die-Töchter-mit-zur-Arbeit-Tag", an dem die Mädchen offensiv in die Arbeitswelt eingeführt werden. Gute Ideen sind da, um nachgemacht zu werden. Am 27. April, dem vierten Donnerstag im April, wird jedes zweite

Essstörungen: Eine Frauen-Epidemie grassiert

EMMA Januar/Februar 2001 ... und sie ergreift vom Westen her die ganze Welt. Wir müssen alle zusammen sehr schnell handeln Wir haben es mit einer Krise in der westlichen Gesundheit und Gesundheitspolitik zu tun: Es geht um eine Epidemie, die unter Mädchen und Frauen grassiert, die jeden Tag neue Opfer befällt und
Mehr zum Thema