Designerin

Anzeige

Artikel zum Thema

Jil Sander: Weniger ist mehr

Sie wollte Frauen nicht dekorieren, sondern sie für ihren Arbeitsalltag ausrüsten. Sie zog Frauen schon Hosenanzüge an, als eine Frau in Hosen im Bundestag noch für einen veritablen Skandal sorgte. Gerade ist Jil Sander 80 geworden. Ihre Biografin Maria Wiesner erzählt die Geschichte der legendären Modeschöpferin.

Alice Schwarzer: Mein Mini

Mary Quant aus Swinging London ist tot. Alice Schwarzer erinnert sich mit Freude an den Mini aus der Zeit. Aber sie erinnert sich auch an den Haken an der Sache... Und die Rolle, die Simone de Beauvoir dabei gespielt hat.

Die Bauhäuslerinnen von heute

Zu Lebzeiten waren sie durchaus präsent auf Messen und Ausstellungen. Ihre Arbeiten wurden preisgekrönt. Trotzdem wurden sie unsichtbar und fielen ins Vergessen. Marlen Hobrack stellt hier vier Künstlerinnen vor, die trotzalledem unübersehbar von Anni Albers geprägt sind.

Bauhaus-Frauen: Marianne Brandt

Bekannt und berühmt sind sie: das kugelige und die flachen Teekännchen, die Zuckerschalen, Sahnegießer und Aschenbecher der Designerin Marianne Brandt (1893–1983). Die Formen der 1924 von ihr entwickelten Modelle waren damals revolutionär, doch scheinen in ihrer schlichten Eleganz und unterschwelligen Extravaganz

Eileen Grey: Ein Besuch bei Eileen Gray

EMMA Januar/Februar 2003 Auf den Spuren der großen Designerin und Architektin fuhr Charlotte Kerner nach Roquebrune und nach Dublin: das eine die Stätte von Grays Vernichtung, das andere die Stätte ihrer Bewahrung. Besuch bei Eileen Gray: Ort dieser Zeitreise ist eine Videoprojektion in Dublin, wo im Frühjahr

Mode Goes Feminism

Anfang des Jahres marschierten Models beim Women’s March in New York und Washington mit. Wenig später lief der Feminismus über die Laufstege von Paris und Mailand. Die frauenbewussten Modemacherinnen machen jetzt stolz Mode für emanzipierte Frauen.
Mehr zum Thema