Feminismus

Anzeige

Artikel zum Thema

Alice Schwarzer contra Esther Vilar

Diese 45 Minuten haben vor 40 Jahren Fernsehgeschichte geschrieben. Und Frauengeschichte. Alice Schwarzer erinnert sich ganz persönlich daran. „High Noon“ im deutschen Fernsehen“, schwärmte damals Hellmuth Karasek im Spiegel. Und Bild titelte mit der „Hexe mit dem stechenden Blick“.

Weiß & Cis - privilegiert?

In zahlreichen aktuellen Veröffentlichungen behaupten „junge Feministinnen“, die Frauenbewegung der 1970er habe Rassismus und die Klassenfrage ignoriert. Erst sie, die „Intersektionalen“, hätten endlich das Frausein mit anderen Diskriminierungen zusammengedacht. Was für ein Unfug!

Interview "Welt am Sonntag"

Warum wir die Entrechtung von Frauen durch „andere Sitten“ nicht akzeptieren dürfen. Warum das Selbstbestimmungsgesetz „total verrückt“ ist. Und die großen Debatten seit 1977.

Kate Millett: Sexus & Herrschaft

Kate Millett (1934-2017) hat den zentralen Begriff der Neuen Frauenbewegung geprägt: die Sexualpolitik. Gemeint ist die Ausübung von Macht durch Sexualität, von Vergewaltigung bis Abtreibungsverbot. Milletts 1970 erschienenes Buch „Sexual Politics“ (Deutsch: „Sexus und Herrschaft“, 1971) war ein Paukenschlag.

Die Schweiz und ihre Frauenzentralen

Es gibt 17 Frauenzentralen in der Schweiz. Ihre Aufgabe: Die reale Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern in Arbeitswelt, Gesellschaft und Politik. Entstanden sind sie vor über 100 Jahren aus der Frauenbewegung. Sie mögen unterschiedliche Standpunkte haben, aber für Frauen kommen sie auf einen Nenner.

Titten, Hupen, Möpse, Boobs…

Wie darf’s denn sein? Kleine Brüste? Große Brüste? Studien haben gezeigt, dass Männer bei der Begegnung mit Frauen als erstes auf ihre Brüste gucken – und erst lange, lange danach in die Augen. Die jeweilige Brustmode sagt viel aus über den Stand der Emanzipation. Ein Streifzug durch die Kulturgeschichte der Brüste.
Mehr zum Thema