Feminismus

Anzeige

Artikel zum Thema

Pazifistinnen: Sie wagten es!

1914 herrscht in Deutschland die totale Kriegseuphorie, nicht nur bei kaisertreuen Nationalisten. Alle stimmen ein, auch Sozialisten und Intellektuelle. Nur wenige wagen gegenzuhalten, allen voran die radikalen Feministinnen. Sie organisieren 1915 sogar eine Internationale Frauen-Friedenskonferenz. Die erwies sich als visionär.

Alice Schwarzer & Nina Gummich

Beim ARD-Zweiteiler "Alice" (am 25.4. + 2.5., 20.15 Uhr auf 3sat, in der ARD-Mediathek - und auf Netflix) wurde Alices Leben von 1964 bis 1977 verfilmt - von den ersten Jahren in Paris bis zur ersten EMMA. Nina Gummich spielt Alice Schwarzer. Wie geht das? Und wie ist es, sein Leben verfilmt zu sehen? Ein Gespräch mit der Darstellerin und dem Original.

Großbritannien: Geschlecht zählt!

Der britische Supreme Court hat entschieden: Wenn es um die Gleichstellung geht, zählt das biologische Geschlecht, nicht das soziale. Feministinnen jubeln. Und in den Niederlanden kippt das Parlament das „Selbstbestimmungsgesetz“. Das sollte der schwarz-roten Koalition zu denken geben.

Shirin David: Eine Feministin?

Die Rapperin und Youtouberin macht ihren operierten Körper zu Kapital und verkauft das als Feminismus. Und viele junge Frauen finden das toll. Marlen Hobrack fragt: Wie kann das sein? Und wie funktioniert das Phänomen Shirin David?

Alice Schwarzer contra Esther Vilar

Diese 45 Minuten haben vor 40 Jahren Fernsehgeschichte geschrieben. Und Frauengeschichte. Alice Schwarzer erinnert sich ganz persönlich daran. „High Noon“ im deutschen Fernsehen“, schwärmte damals Hellmuth Karasek im Spiegel. Und Bild titelte mit der „Hexe mit dem stechenden Blick“.

Weiß & Cis - privilegiert?

In zahlreichen aktuellen Veröffentlichungen behaupten „junge Feministinnen“, die Frauenbewegung der 1970er habe Rassismus und die Klassenfrage ignoriert. Erst sie, die „Intersektionalen“, hätten endlich das Frausein mit anderen Diskriminierungen zusammengedacht. Was für ein Unfug!
Mehr zum Thema