Finanzierung

Anzeige

Artikel zum Thema

FrauenMediaTurm: Haben die Grünen Hannelore Kraft erpresst?

Die Grünen sollen 2011 mit dem Bruch der Koalition gedroht haben – wenn die Ministerpräsidentin dem FMT nicht die Gelder streicht. Und die hätte sich zusammen mit ihren Ministerinnen dem tatsächlich gebeugt. Es ist kaum zu glauben, scheint aber wahr zu sein. Nach Informationen aus verschiedenen Insider-Quellen

Sexuelle Gewalt: Streetworkerin mit Mut

EMMA Mai/Juni 2004 In der DDR gab es "so was" angeblich nicht. Und schon damals war Cathrin Schauer empört. Heute hilft sie den ärmsten der Opfer an der deutsch-tschechischen Grenze - und lässt sich von niemandem einschüchtern. Der Skandal eskalierte zur Staatsaffäre, für die sich die deutsche

Die schnelle Ellen

Ellen Lohr gilt unter den Rennfahrerinnen – egal ob Männer oder Frauen - heute als eine der Schnellsten. Nicht jeder verkraftet das. Der "Bunten" zum Beispiel ist die schnelle Ellen richtig auf den Magen geschlagen. Die Illustrierte kann sich solch absonderliches Verhalten bei einer Frau nur mit der "Sehnsucht Männertod"

Ausbildung: Frauen fördern!

EMMA März/April 2004 "Heute morgen auf meinem Weg zur Arbeit traf es mich wie ein Schlag: Alice Schwarzer und Verona Feldbusch in trauter Eintracht auf einem Plakat für die Initiative 'Teamarbeit für Deutschland'", schreibt Ute von der Aa. Und sie ist nicht die einzige, die sich wundert. Wir alle erinnern

Kommt die Mütterrente überhaupt?

Nahles Rentenreform wird heute in Berlin öffentlich debattiert. Sowohl die Mütterrente wie die Rente ab 63 werden auch vom Deutschen Rentenversicherungs Bund kritisiert. Die Mütterrente werde falsch finanziert. Die Rente ab 63 sei Männersache und ginge gegen den Trend. - So sieht das auch Margaret Heckel in der aktuellen EMMA.

Teurer Newton

Paris lehnte dankend ab. Berlin griff dankbar zu. Für den symbolischen Wert von 1 Euro schenkte die Hauptstadt der „Stiftung Preußischer Kulturbesitz“ das einstige Offizierskasino Jebenstraße 2. Geschätzter Verkehrswert des Gebäudes: 5.3 Millionen Euro. Gleichzeitig verpflichtete die Stiftung sich, die beiden ersten Etagen (2.600 qm) zum Newton-Museum zu machen. „Über 1.000 Werke“ des Fotografen werden von nun an in dem Prachtbau als „unbefristete Dauerleihgabe“ archiviert und ausgestellt werden. Was das kostet, möchte die Stiftung trotz hartnäckiger Nachfrage nicht verraten. Unter 1 Million Euro dürfte der Unterhalt nicht liegen. Im Jahr.
Mehr zum Thema