Frauen in der Technik

Anzeige

Artikel zum Thema

Amsterdam: Die Exilantin

Die iranisch-kanadische Internet-Forscherin Mahsa Alimardani untersucht, wie Iranerinnen das Netz für Proteste nutzen. Und wie das Mullah-Regime sie auch im Jahr 2015 immer noch an beidem zu hindern versucht: dem Protest und der aktiven Nutzung des Internets.

Ilse Aigner: Allein unter Männern

Die CSU-Landwirtschafts- und Verbraucherministerin ist in Berlin für ihre Handfestigkeit bekannt und hat gerade den Anbau von Genmais gestoppt. "Ich nehme an, Sie wollen mit der Ministerin nicht über Kälberkastration oder Milchexportsubventionen reden?", fragt die Pressesprecherin bei der Terminabsprache am Telefon.

Am Anfang war Ada

Ihre Vision einer intelligenten Rechenmaschine ist heute Realität. Und Ada ist Inspiration und Vorbild. Vor allem für Frauen! Denn Ada ist nicht die einzige Pionierin. Heimcomputer, Benutzeroberfläche, Programmiersprachen – der Erfindergeist so vieler Frauen ist heute vergessen.

Mehr Visionen! Weniger putzen.

2004 initiierte Prof. Christiane Nüsslein-Volhard eine Stiftung, die einmal im Jahr an begabte junge Forscherinnen ein Stipendium vergibt. Für eine Haushaltshilfe. Schwarzer sprach mit ihr über den Sinn eines Putzfrauen-Stipendiums und die Lage der Frauen in der Forschung. Die Kritik der Nobelpreisträgerin ist scharf.

Willkommen im Männerland

Im Silicon Valley haben Männer die Zukunft schon unter sich ausgemacht. Wenn wir das aufholen wollen, müssen wir Frauen uns ranhalten! Es geht um mehr als nur die nächste Geschäftsidee.

Ingenieurinnen in die Kita!

...fordert Wirtschaftswissenschaftler Oliver Koppel. Denn da fängt das an mit den „Frauenberufen“ und „Männerberufen“. Nach der Grundschule ist es eigentlich schon gelaufen. Koppel ist seit 2005 am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln. Seine ­Themen: Innovationsökonomie und technisch-naturwissenschaftliche Berufe.
Mehr zum Thema