Frauengruppe

Anzeige

Artikel zum Thema

Die Jahre 1971 bis 1975: So fing es an!

Die deutschen Frauen rebellierten später als die Women’s lib in Amerika, das Mouvement de femmes in Frankreich oder die Dollen Minnas in Holland. Das Erbe ihrer Mütter, der von Hitler auf Kinder & Küche beschränkten „deutschen Frau“, wirkte lange nach. Und auch der Rechtfertigungsdruck gegenüber der dominanten Linken, für die Frauen nur ein „Nebenwiderspruch“ waren, wirkte lähmend. Doch dann ging es los!

Drei Frauengenerationen

Karla, 74, befreite sich aus der Abhängigkeit einer Hausfrauenexistenz mit Hilfe der Frauenbewegung. Angela, 48, geriet trotz starkem Vorbild mit Anfang 20 in die Frauenfalle. Elisa, 27, ist gewarnt: Sie will alles richtig machen. Die drei sind: Mutter, Tochter und Enkelin.

Männer, wir kommen!

Den folgenden Text hat Alice Schwarzer 1972 in der Zeitschrift "Pardon" veröffentlicht. Sie reiste dazu aus Paris an, wo sie derzeit Korrespondentin war.

Free Pussy Riot!

Das Urteil gegen die Punkrockerinnen der Band Pussy Riot ist gefallen. Die Frauen wurden zu zwei Jahren Haft verurteilt. Menschenrechtsorganisationen protestierten weltweit. Wer sind die Moskauer Aktivistinnen? Was von der Punk-Gruppe Pussy Riot übrig geblieben ist, überträgt ein Monitor im Gerichtssaal. Maria

Alice Schwarzer erzählt ihr Leben

Es fängt an mit dem ersten Tag Alice und hört auf mit dem ersten Tag EMMA. Alice Schwarzer erzählt die Etappen dieser 34 so bewegten Jahre. Von der unerwünschten Geburt unter Bomben, der Kindheit im fränkischen Dorf und der Jugend in Wuppertal und Swinging Schwabing, über ihr zweimaliges Leben in Paris.

Das andere Achtundsechzig

Nicht nur für die Philosophin Petra Gehring ist das Buch der Historikerin Christina von Hodenberg ein Augenöffner. Die analysiert das 68 jenseits der Schlagzeilen und kommt zu überraschenden Erkenntnissen.
Mehr zum Thema