Frauenkörper

Anzeige

Artikel zum Thema

Rosalind Fox Solomon: No Shame

Die New Yorker Fotografin, die bei Lisette Model lernte, hat keine Scheu sich zu zeigen. Ihr ganzes Leben lang hat sie Selbstporträts gemacht. Die wurden mit zunehmendem Alter immer freier und radikaler, wie auch ihr Fotoband „A Woman I Once knew“ zeigt. Warum Solomon nicht vom Ruhestand hält.

BH-Kauf: In guten Händen

Der BH-Fachverkäuferin eilt ein gewisser Ruf voraus. EMMA-Redakteurin Chantal Louis kann nach ihrem BH-Kauf bestätigen: Zu recht! Denn die Suche nach einem ganz schlichten BH gestaltet sich in der Welt der Bügel und Push-ups so nervig, dass es einfach nicht ohne sie geht. Oder vielleicht doch?

Wem gehört die weibliche Brust?

Die weibliche Brust wird seit Jahrtausenden in Besitz genommen: vom Säugling bis zum Pornografen. Sie steht für Fruchtbarkeit und Sex. Sie wird kultisch verehrt oder züchtig versteckt. Die Mode will sie mal groß, mal klein. Ja, was denn nun? Die aufregende Kulturgeschichte der Brust.

Große Brüste: Objekt der Begierde

Ihre Brüste wuchsen mit neun bis auf Körbchengröße E. Das hatte Folgen, unangenehme. Miyabi Kawai trat zunächst die Flucht nach vorne an – doch dann ließ sie sich die Brüste einfach verkleinern. Hier erzählt die Podcasterin („Hirn & Hupen“) die Geschichte einer Versöhnung.

Mary Jane Sherfey: Die Potenz der Frau

Mary Jane Sherfey (1919-1983) entlarvte 1972 den Mythos vom vaginalen Orgasmus. Sie benannte das wahre Lustzentrum der Frau: die Klitoris! Ihr 1972 erschienenes Buch „The Nature and Evolution of Female Sexuality“ (Deutsch: „Die Potenz der Frau“, 1974), war eine Sensation. Doch ihre Erkenntnisse wurden ignoriert.

Brauchen wir noch Feminismus?

Ein 5.000 Jahre altes Patriarchat erledigt sich nicht in 50 Jahren neuem Feminismus. Alice Schwarzer über kleine Fortschritte und die Gefahr großer Rückschritte.
Mehr zum Thema