Gesellschaft

Anzeige

Artikel zum Thema

Witwen: Die Schattenfrauen

Frauen leben länger als Männer. Deshalb sind 80 Prozent aller verwitweten Menschen weiblich. Doch die meisten Witwen leben im gesellschaftlichen Schatten. Die Schweizer Journalistin Cornelia Kazis ist Witwe und fragt: Warum eigentlich? Denn Witwen sind „Meisterinnen der seelischen Widerstandskraft“.

„Trauern ist keine Krankheit!“

Chris Paul ist Trauerbegleiterin. Zu ihr kommen Menschen, die nach dem Tod eines geliebten Menschen Hilfe suchen. EMMA hat sie in ihrer Bonner Praxis besucht. Ein Gespräch über die „Trauerstile“ von Frauen und Männern, und die Frage, warum wir in Deutschland ein so distanziertes Verhältnis zur Trauer haben.

Ein Psychogramm aus Istanbul

Im Zentrum der Netflix-Serie „Bir Başkadır - Acht Menschen in Istanbul“ steht die Putzfrau Meryem. Warum erregt die Serie Konservative wie Fortschrittliche? Die Kopftuchträgerin vom Land trifft als Patientin auf die intellektuelle Analytikerin aus dem aufgeklärten Bürgertum. Wer hat recht? Beide? Keine?

AKK: Eine Feministin im Bendlerblock?

Sie wollte mal Messdienerin werden - jetzt ist sie viel mehr: Bundeswehr-Chefin! Alice Schwarzer sprach vorher mit der CDU-Chefin - aufschlussreiche Antworten! AKK über: "ihr schlechtes Gewissen" als Frau, die Einführung eines Dienstjahres für alle, das Kopftuch und die Prostitution. Eine Feministin im Bendlerblock?

Das Tabu: Happy Abortions

Viele Frauen empfinden ihre Abtreibung als positiv. Aussprechen dürfen sie das nicht. Eine Gender-Wissenschaftlerin hat ein ganzes Buch darüber geschrieben. Heute spricht Schwarzer in Kassel über „Abtreibung - ein Menschenrecht“. Dabei wird es auch um diese hartnäckigesKlischee gehen: Machen Abtreibung immer unglücklich?

Sie sind schwach & stark zugleich

Urvashi Butalia ist eine der bekanntesten Aktivistinnen und Literaturwissenschaftlerin. Hier erzählt sie die ­vielfältige Geschichte der Frauenbewegung in Indien.
Mehr zum Thema