Herrscherin

Anzeige

Artikel zum Thema

Frauen & Katzen: Eine Symbiose

Seit Jahrtausenden begleitet sie den Menschen. Von Gehorsam hält sie nichts: Die Katze macht einfach, was sie will. Der 8. August ist ihr gewidmet: Weltkatzentag! Gute Gelegenheit, an das enge Verhältnis zwischen Frauen und Katzen zu erinnern, von den Pharaoninnen und chinesischen Kaiserinnen bis heute.

Elisabeth Badinter über Maria Theresia

Maria Theresia war eine Frau der Superlative. Keine hat wie sie so gleichzeitig zur Macht gegriffen und das Leben einer Frau geführt. Was können wir aus ihrer Biografie lernen?, fragt die französische Feministin Elisabeth Badinter.

Anna von Sachsen, die erste Apothekerin

Die I. Renaissancefürstin und Ehefrau von August ist in der Geschichte als Landesmutter überliefert. Doch sie war auch autodidaktische Medizinerin und Agrar-Pionierin. In ihren Labors stellt sie eigenhändig Arzneien her, und die "Neue deutsche Biographie" nennt Anna von Sachsen die "erste Apothekerin Deutschlands".

Pharaonin: Die mächtige Nofretete

Seit ihrer Ausgrabung am 6. Dezember 1912 bewundern wir ihre Schönheit – aber noch beeindruckender ist vermutlich ihre Weisheit und Macht. Denn neuere Forschungen zeigen: Die ägyptische Pharaonin war alles andere als nur die Frau an Echnatons Seite. Keine außer Hatschepsut trug wie sie die königliche

"Soldatin" Eleonore von Aquitanien

Sie war die einflussreichste Frau des Hochmittelalters, der Epoche der Minnesänger. Die Erinnerung an sie ist in den romanischen Ländern ­stärker als in Mittel- und Nordeuropa.

Queen Elisabeth I. von England

Sie war, geschlechterübergreifend, der bedeutendste Herrscher der Insel. Schillers Klischee von der prüden Jungfrau hatte nichts mit der Realität zu tun.
Mehr zum Thema