Kriegsvergewaltigung

Anzeige

Artikel zum Thema

Brownmiller: Gegen unseren Willen

Susan Brownmiller analysierte in „Against Our Will: Men, Women and Rape“ die Vergewaltigung im Krieg ebenso wie die im Ehebett. An beiden „Fronten“ geht es nicht um Sex, sondern um Macht und um Angst, die alle Frauen haben sollen. Susan Brownmiller prägte die Frauenbewegung weltweit mit dieser treffenden Analyse.

Doku über Sander: Helke räumt auf

Sie hielt 1968 die berüchtigte „Tomatenrede“, initiierte 1972 die Initiative „Brot und Rosen“ und brach 1992 mit ihrem Film „BeFreier und Befreite“ das Schweigen über Kriegsvergewaltigungen. Jetzt ist die Filmemacherin und feministische Pionierin Helke Sander selbst Gegenstand eines Films: „Aufräumen“ startet am 7. März im Kino.

Die AFD kann von ihr Lernen

Alice Schwarzer über Strack-Zimmermann. Wie dreist die FDP-Politikerin die Wahrheit über Vergewaltigungen im Krieg verdreht. Und warum damit Schluss sein muss! Denn die „Busenfreundin“ der Waffenindustrie trägt mit ihrer Kriegspropaganda zu täglich mehr Vergewaltigungen und Toten bei.

Nicht darüber reden?

Alice Schwarzer erinnert daran, dass ohne Feministinnen die sexuelle Gewalt noch heute die Schande der Frauen wäre und Vergewaltigung kein „Kriegsverbrechen“. Und sie antwortet der FAZ auf die dreiste Behauptung, sie wolle beim Ukraine-Krieg „nicht über Vergewaltigung reden“. Sie fragt: Soll das ein Witz sein?

Kriegswaffe Vergewaltigung

Schon im 2. Weltkrieg und im Bosnien-Krieg waren Vergewaltigungen kein „Kollateralschaden“, sondern Kriegswaffe. 80 Jahre später wird immerhin nicht mehr geschwiegen. Hier protestieren Frauen in der estländischen Hauptstadt Tallin vor der Russischen Botschaft gegen die gezielte Gewalt gegen Frauen im Krieg.