Prix Simone de Beauvoir

Anzeige

Artikel zum Thema

„Vive les femmes iraniennes!“

Der diesjährige Prix Simone de Beauvoir geht an die iranischen Frauen. „Die Revolte der Frauen ist zum Kampf einer ganzen Generation für die Freiheit geworden. Wir wünschen uns von ganzem Herzen, dass diese Bewegung den Sieg davonträgt“, erklärt die zehnköpfige Jury, der auch Alice Schwarzer angehört.

Malala geht wieder in die Schule!

Malala (hier mit ihrem Vater Ziauddin Yousafzai) lächelt stolz. „Ich habe mir einen Traum erfüllt“, sagt sie. Ihr Traum: Sie geht seit dieser Woche wieder in die Schule. Auf eine Mädchenschule in Birmingham. Sechs Monate ist es her, dass Taliban-Fundamentalisten der 14-Jährigen in Pakistan auf offener Straße

Prix Simone de Beauvoir: Ehre & Tränen für Malala

„Malala ist gefallen – aber Pakistan und die Welt sind aufgestanden.“ Der Mann, der das in dem überfüllten Festsaal im Herzen von St. Germain sagt, ist Ziauddin Yousafzai, der Vater der 14-jährigen Pakistanerin, die durch das heimtückische und beinahe tödliche Attentat auf sie zum Symbol des Widerstands wurde.

Beauvoir-Preis geht an Polinnen!

Für ihren erfolgreichen Kampf gegen die Verschärfung des bereits fast totalen Abtreibungsverbotes ehrt die Beauvoir-Jury die Organisation „Rettet die Frauen!“ Für ihren Mut. Und weil das Recht auf Abtreibung heute wieder überall bedroht ist. Die polnischen Aktivistin Barbara Nowacka nahm den Preis in Paris entgegen.

Mit Simone de Beauvoir denken

… so lautet der Titel des Forums, das von heute bis Samstag in Paris stattfindet. Beauvoir-ExpertInnen aus der ganzen Welt referieren und diskutieren. Es geht um Literatur, Philosophie und Politik und die Frage: Prägt uns der Einfluss von Beauvoir bis heute? Und wie aktuell sind ihre Themen?