Sozialismus

Anzeige

Artikel zum Thema

Frauen in der (EX)DDR: Männerbund Stasi

Das "Ministerium für Staatssicherheit" der DDR, allgemein als "Stasi" bekannt, war in den Hochzeiten seiner Macht ein Geheimbund von besonderer Anziehungskraft - vor allem für Männer. Denn die Stasi führte den Geheimkrieg um den Sieg des Sozialismus allein. Die Stasi konnte sich verstehen als

Irmtraud Morgner ist tot

Irmtraud Morgner wurde am 11. Mai 1990 auf dem Zentralfriedhof von Ost-Berlin beerdigt. Auf ihren Wunsch sprachen zwei RednerInnen: Gerhard Wolf, Literaturwissenschaftler und Alice Schwarzer. Dies ist der Nachdruck ihrer Rede.

Frauen in der Ex-DDR: Unabhängig?

Jetzt, nach den Wahlen, sei die Frage erlaubt: Wie unabhängig ist eigentlich der "Unabhängige Frauenverband"? Zusammen mit den "Grünen" war er für die DDR-Wahlen im März auf der Walz. Ergebnis: In den insgesamt 15 Wahlkreisen errang das lila-grüne Bündnis nur in acht Kreisen je einen Sitz -

Jetzt eine neue Frauenbewegung!

Der letzte "Spiegel" vor den DDR-Wahlen listete alle Parteien und Gruppierungen auf, die sich zur Wahl stellten, dazu ihre wesentlichen Forderungen: zur "deutschen Einheit", zur "Sicherheitspolitik" und zur "Wirtschaftsreform". Soziale Rechte waren kein Thema. Kein Thema war auch

Irmtraud Morgner: Das letzte Interview

Sie war die feministische Trobadora der DDR. 1989 sprach sie kurz vor ihrem Tod über ihre Hoffnungen und Ängste mit EMMA. Alice Schwarzer war seit 1975 eng befreundet mit Irmtraud Morgner, der damals berühmten und heute fast vergessenen Schriftstellerin.

Friedenspreis für Swetlana Alexijewitsch

Swetlana Alexijewitsch erhielt den „Friedenspreis des Deutschen Buchhandels“ 2013. Zu recht. Ihre Geschichten von Leben und Tod sind nicht nur eine Chronik ihres Volkes, sondern universell.
Mehr zum Thema