Technik

Anzeige

Artikel zum Thema

Pasadena: Die Multitaskerin

Christine Corbett Moran erforscht nicht nur das Universm für das renommierte "California Institute of Technology". Sie setzt Technik aktiv gegen die Diskriminierung von Frauen ein. Und sie fördert Wissenschaftlerinnen, die wie sie eine Karriere in den Naturwissenschaften anstreben. Wie macht die Physikerin das?

Umeå: Die Erfinderinnen

Ambra Trotto und Emma Ewadotter sind Vordenkerin der digitalen Zukunft: Von 3D-Druck über Wearables bis hin zu smartem Wohnen. In Schweden betreiben sie innovative Forschung, die ziemlich nah an den Bedürfnissen der Anwender ist. Wer möchte sich nicht sein Haus einfach so ausdrucken?

Frauenberuf: Hallo, ist da das Fräulein vom Amt?

Wer weiß im Zeitalter des Handys noch, dass einst beim Telefonieren immer ein fremdes Fräulein in der Leitung war? Der Job war Anfang letzten Jahrhunderts ein heiß begehrter Modeberuf. Für Marcel Proust waren Telefonistinnen "ironische Furien" oder "kluge Jungfrauen". Ob er sich wohlwollend oder bissig äußerte,

Nairobi: Die Rebellin

Martha Chumo kennt die Realität von Mädchen in Kenia. Umso beeindruckender ist der Mut der jungen Hackerin, die schon mit 18 Jahren gegen alle Widerstände ihre eigene Programmierschule gegründet hat und heute auf der ganzen Welt studiert und arbeitet. Was treibt die erklärte Feministin an?

Ben Barres: Der kleine Unterschied

Der amerikanische Neurobiologe Ben Barres war früher eine Frau. Dann wurde er ein Mann. Und nun staunt er: Wie leicht alles für ihn geworden ist. Wenn Barres heute als Mann dasselbe sagt wie früher als Frau, wird nicht mehr weggehört oder gelächelt, sondern zugehört und genickt. Der kleine Unterschied.

Amsterdam: Die Exilantin

Die iranisch-kanadische Internet-Forscherin Mahsa Alimardani untersucht, wie Iranerinnen das Netz für Proteste nutzen. Und wie das Mullah-Regime sie auch im Jahr 2015 immer noch an beidem zu hindern versucht: dem Protest und der aktiven Nutzung des Internets.
Mehr zum Thema